Zum Inhalt:
Die Rückeroberung Digitaliens

Die Rückeroberung Digitaliens

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutern die Autoren Milosz Matuschek, Tom-Oliver Regenauer und der Unternehmer Markus Bönig, dass die Menschheit der Überwachung nicht schutzlos ausgeliefert ist — es gibt Alternativen!

Vor etwa 12 Jahren hat ein amerikanischer Whistleblower namens Edward Snowden der Welt Mitteilung von einem Monster gemacht, nämlich den globalen Abhörpraktiken der NSA, der National Security Agency, einem der vielen amerikanischen Geheimdienste. Demzufolge wird routinemäßig die gesamte Welt abgehört und überwacht. Ungeheure Datenmengen werden zu jedem einzelnen Menschlein auf Erden gesammelt und bei Bedarf ausgewertet. Nach allem, was wir in der Schule gelernt haben, handelt es sich dabei um eine Zentraltechnologie des Totalitarismus. Was Snowden vor über zehn Jahren enthüllt hat, dürfte sich seitdem rasant weiterentwickelt haben. Das Problem ist nur: Kein Mensch redet darüber. Wir sehen das Unheil und kapitulieren. Während die Mittel von Überwachung und Zensur sich vervielfacht haben dürften.

Es geht noch um ein paar andere „Innovationen“: Vor ein paar Monaten stellte Google einen neuen Quantencomputer vor — er hört auf den hübschen Namen Willow = Weide. In einer Pressemitteilung hieß es, der neue Rechner könne Aufgaben in 5 Minuten lösen, für die aktuelle Supercomputer 25 Quadrillionen Jahre gebraucht hätten. Was ist das für ein Teufelsteil?

Vor wenigen Wochen erschütterte eine App namens Deepseek die Kirchgänger der Künstlichen Intelligenz. Stammt allerdings aus China und hat umgehend dafür gesorgt, dass Nvidia — das teuerste Unternehmen der Welt — 600 Milliarden US-Dollar binnen Stunden verlor.

Milosz Matuschek wirbt für ein digitales Projekt namens Pareto — eine Plattform, die weder abgeschaltet noch gehackt werden kann.

Markus Bönig hat ein paar Apps entwickelt — damit soll das Smartphone zur Abwechselung mal für ein bisschen mehr Demokratie sorgen.


Walter van Rossum im Gespräch mit Milosz Matuschek, Tom-Oliver Regenauer und Markus Bönig

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Pareto
Nostr-Profil erstellen
Anleitung für Nostr
Restart Democracy
Freunde der Demokratie
Die Demokratie App
Rundfunkalarm


Hier können Sie das Buch bestellen:Hopium: Texte zu Zeitenwende, Technokratie und Korporatismus III


Hier können Sie das Buch bestellen: Massel Verlag


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Das Leben als Spiegel
Thematisch verwandter Artikel

Das Leben als Spiegel

In stürmischen Zeiten ist es eine gute Idee, nach den eigenen blinden Flecken Ausschau zu halten.

Jenseits des Materiellen
Aktueller Artikel

Jenseits des Materiellen

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff und dem Schriftsteller Stefan Weidner über die spirituellen Ursprünge des Yogas und dessen Relevanz für die materialistische Gegenwart.

Mit Kanonen auf Schüler
Aus dem Archiv

Mit Kanonen auf Schüler

Mit rigorosen Mitteln versucht die Politik den Maskenzwang gegen die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft durchzusetzen: Kinder. Exklusivabdruck aus „Das Corona-Dossier“.