Zum Inhalt:
Die Überwindung der Spaltung

Die Überwindung der Spaltung

Die Bürger Deutschlands konnten von den Medien nur deshalb gegeneinander aufgehetzt werden, weil sie Persönlichkeitsanteile in sich abgespalten hatten.

Barucker, der seit elf Jahren Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung mit Gefühls- und Körperarbeit begleitet, erörtert zu Anfang seines Vortrages, inwiefern Spaltung ein Herrschaftswerkzeug ist, und wie dieses auf die Bevölkerung angewandt wird.

Als Beispiele dafür, wie diese gesellschaftliche Spaltung erzeugt wird, nennt er Medien, deren Propaganda und die sich ausbreitende kognitive Kriegsführung. Ein Augenmerk legt er dabei auch auf die Verflechtung der Medienlandschaft mit elitären oder NATO-freundlichen Netzwerken.

Im weiteren Teil des Abends widmet sich der Vortragende dem Empfänger der beschriebenen Spaltambitionen. Dabei handelt es sich seiner Meinung nach um eine hoch traumatisierte, stark erschöpfte und normopathische Gesellschaft. Die in ihr lebenden Individuen haben aufgrund frühkindlicher Prägungen eigene Anteile abgespalten. Dadurch sind sich viele Menschen ihrer eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche nicht bewusst und haben Ohnmacht erlernt. Sie seien daher ideale „Ansprechpartner“ für Herrschaftstechniken, zum Beispiel der gewollten gesellschaftlichen Spaltung.

Barucker erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen in dem Bestreben, Spaltung zu überwinden. Dazu zählen unter anderem Redekreise mit Klimaaktivisten und Corona-Redekreise, in denen sehr unterschiedliche Ansichten geäußert wurden. Immer haben diese Dialogformate zu mehr Verständnis, Verbundenheit und Klarheit geführt. Auch erläutert Barucker, wie diese Redekreise strukturiert sind, um Spaltung zu überwinden und respektvollen Austausch zu ermöglichen.

Aufgrund seiner körperpsychotherapeutischen Erfahrung ist Barucker der Meinung, dass es für einen inneren Wandel primär Persönlichkeitsentwicklung und die Bereitschaft, die eigene Abgespaltenheit anzuerkennen und zu integrieren, braucht.

Auf Basis dieser Selbsterkenntnis können lokale Dialogangebote, neue Medienformate, Feste und Feiern, Musik und Medienkompetenz entstehen, um die Menschen wieder zusammenzubringen. Der Fokus auf das, was Menschen verbindet, kann ein hilfreicher Begleiter in zukünftigen Initiativen, Nachbarschaften und Gemeinschaften sein.

Der Abend endete mit einem gemeinschaftlichen Austausch, in dem jeder und jede zu Wort kommen konnte und so eine bereichernde Debatte auf Augenhöhe stattfand.


Vortrag: Die gesellschaftliche Spaltung überwinden! Aber wie? Gesprächsabend mit Bastian Barucker


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die Banalität des Guten
Thematisch verwandter Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.

Die dunklen Aufklärer
Aktueller Artikel

Die dunklen Aufklärer

In der zweiten Ausgabe von „Truman Show“ sprechen Flavio von Witzleben und Tom-Oliver Regenauer darüber, wie Technokraten den Menschen die Totalüberwachung und postdemokratische Ideen als Lösungen für selbstgemachte Probleme unterjubeln.

Gleicher als gleich
Aus dem Archiv

Gleicher als gleich

Die Gebrüder Durov, Gründer des Messengers Telegram, werden von der westlichen Hochfinanz hofiert.