Zum Inhalt:
Digitalisierungswahn und Bargeldabschaffung

Digitalisierungswahn und Bargeldabschaffung

Im neuen Manova-Einheizpodcast diskutieren der Historiker Sven Brajer und der Medienethiker Aron Morhoff mit dem Manova-Mitherausgeber Nicolas Riedl über die digitale „Zombifizierung“ unserer Gesellschaft.

Die Warner vor der „Generation Head Down“ sind nicht erst seit gestern am Alarm schlagen und bekannte Größen: ob der Neurowissenschaftler und Psychiater Manfred Spitzer bereits im Jahr 2012 mit seinem Buch „Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“, ob der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer mit dem 2016 erschienenen Werk „Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit“ oder das noch kurz vor der „Coronakrise“ entstandene Magnum Opus „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ der Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff: Dass die Digitalisierung unsere Freiheit, aber auch unsere kognitiven Fähigkeiten immer stärker beschränkt und vor allem junge Leute dieser Entwicklung besonders stark ausgeliefert sind, ist wahrlich keine Überraschung.

Den politischen und medialen Eliten scheint das jedoch völlig egal zu sein. Ihnen spielt das viel mehr in die Karten. Denn ob „Klimawandel“, „Gender“, „Corona“, Russland/Ukraine/NATO oder Migration: Zentrale, zumeist aus dem Silicon Valley gesteuerte Botschaften über (a)soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook, Twitter oder TikTok gestreut, beherrschen eine ganze Generation, die es nicht mehr gelernt hat, Dinge zu hinterfragen, sondern oftmals wohlstandsverwahrlost den Weg des geringsten Widerstands geht und alles glaubt, was ihr „von oben" medial vorgesetzt wird. Oder irren wir?

Zumindest haben Herrschaften wie Klaus Schwab oder Yuval Noah Harari eine klare Vision, die eine Dystopie ist: Der Mensch in „smarten“ 15-Minuten-Städten ― die alle gleich aussehen ― entwurzelt, voneinander entfremdet, ohne soziale Interaktionen im echten Leben, im Metaverse dahin vegetierend ohne Freiheit, ohne Bargeld, irgendwo zwischen 1984 und Brave New World.

Muss es so weit kommen? Nein! Das Recht auf ein analoges Leben sollten wir uns nicht nehmen lassen, von niemandem!


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Nicolas Riedl


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.



Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die Selberdenkerinnen
Thematisch verwandter Artikel

Die Selberdenkerinnen

Die Konferenz „Heroica“ stärkt Frauenrechte in einer Zeit, in der diese sowohl von konservativer als auch von „woker“ Seite einigen Angriffen ausgesetzt sind.

Die stille Strandung
Aktueller Artikel

Die stille Strandung

Sich häufende Sichtungen toter Wale an der Nordseeküste haben einen Grund: Das Militär, die Wissenschaften und das große Schweigen zersetzen das Wattenmeer.

Der Wiederholungszwang
Aus dem Archiv

Der Wiederholungszwang

Der Versuch, totalitäre Politik medizinisch zu begründen, blickt in Deutschland auf eine unheilvolle Tradition zurück.