Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Es geht nur mit Menschlichkeit

Es geht nur mit Menschlichkeit

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert Friendensforscher und Bestsellerautor Daniele Ganser, dass der Ukrainekonflikt nicht erst mit dem Einmarsch Russlands begann und jeder von uns etwas für die Menschheitsfamilie tun kann.

Gestern noch Viren und heute wieder der Russe. Das primäre Feindbild ist mittlerweile wechselhafter als das April-Wetter.

Das Thema „Corona“ war noch nicht beendet, da brach der Ukrainekrieg über die Welt herein. So zumindest in der Berichterstattung der Leitmedien. Völlig unter den Tisch fällt die Tatsache, dass der Krieg in der Ukraine nicht am 24. Februar 2022 begann, sondern seine Vorgeschichte mindestens acht Jahre zurückgreift. Seit dem Maidan-Putsch im Februar 2014 herrscht in der Ukraine ein erbitterter Bürgerkrieg. Erst mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch der russischen Armee erhielt der Krieg eine länderübergreifende Dimension.

Diese wichtige historische Einordnung nimmt der Friedensforscher Daniele Ganser im Interview mit Jens Lehrich vor. Daneben wird die Frage erörtert, die in den Alternativmedien etliche Macher wie Rezipienten umtreibt: War Putins völkerrechtswidriger Einmarsch wirklich alternativlos?

In diesem Kontext verurteilt Ganser die Doppelzüngigkeit des Westens. Die dort massenmedial verbreitete Empörung über den Völkerrechtsbruch sowie den Verstoß gegen das UNO-Gewaltverbot erweckt den Eindruck, als hätte der Westen selbst derlei nie getan. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie der Historiker in seinen Büchern ausführlich dargelegt hat.

Abseits der ganzen geopolitischen Gemengelagen kommen beide Gesprächspartner auf den Aspekt der Menschlichkeit zu sprechen. Kugelhagel und Bombenregen in der Ukraine und anderorts dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass über diesen Kriegswolken immer noch die Sonne der Menschheitsfamilie scheint. Auch wenn sie derzeit verdeckt ist und damit wie abwesend erscheint. Die Friedensarbeit im Kleinen — also die Friedensstiftung bei sich selbst und im unmittelbaren Umfeld — kann bewirken, dass die Sonnenstrahlen der Menschheitsfamilie mehr und mehr die finstere Wolkendecke dieser Tage durchbrechen.

Ganser ist nicht nur in der Theorie ein Friedensforscher. Zum Ende des Gesprächs beschreibt er die Methoden und Techniken praktischer Friedensarbeit.


Daniele Ganser im Gespräch mit Jens Lehrich


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Täter auf dem Richterstuhl
Thematisch verwandter Artikel

Täter auf dem Richterstuhl

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Alexander Christ, dem Datenanalyst Tom Lausen sowie dem Psychologen Harald Walach über die ausbleibende Aufarbeitung und die neuen Gefahren der Post-Corona-Zeit.

Die Drecksarbeit im Inneren
Aktueller Artikel

Die Drecksarbeit im Inneren

Polizei und Gerichte gehen immer brutaler gegen Kritiker vor — offenbar lautet das Motto: „Von Israel lernen heißt unterdrücken lernen“.

Vom Regen in die Traufe
Aus dem Archiv

Vom Regen in die Traufe

Die DDR-Bürger haben sich von einem repressiven System ins nächste gerettet. Hans-Joachim Maaz und Andreas Peglau bemühten sich im Frühjahr 1989 um eine Analyse der DDR-Gesellschaft — kurz vor deren Untergang.