Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Gebrochene Versprechen

Gebrochene Versprechen

Die Gesamtschau auf das tatsächliche Abstimmungsverhalten der im Parlament befindlichen Parteien zeigt, wie bindend Wahlprogramme nach der Regierungsbildung noch sind: gar nicht!

Insgesamt wurden sechs Parteien in den Reality-Checks untersucht. Wie genau nahmen es diese Parteien mit ihren Wahlkampfversprechen, als sie 2017/18 in den deutschen Bundestag einzogen? Auf diese Frage hin untersuchte DEMOCRACY Deutschland e.V. folgende Parteien:

Das Gesamtbild zeigt einen klaren Trend zum Bruch der Wahlversprechen. Anhand der Reality-Checks von DEMOCRACY Deutschland e.V. wurden hier die sechs Parteien anhand von sieben Polit-Themenfeldern in ein Koordinatensystem eingeordnet. Jeweils nach dem Themenfeld wurden die Parteien dahingehend bewertet, ob sie in diesem Bereich das Versprechen eingehalten haben oder dadurch brachen, dass sie sich enthielten oder — noch schlimmer — für das exakte Gegenteil stimmten. Entweder durch Ablehnung von dem eigenen Wahlprogramm entsprechenden Anträgen oder — umgekehrt — der Zustimmung von dem eigenen Wahlprogramm entgegengesetzten Anträgen.

Bild

Die Abweichungen der Parteien von ihren Wahlversprechen. Grafik: Nicolas Riedl.

Wir sehen: Im besten Falle enthielten sich die Parteien der Abstimmung. Sehr häufig sehen wir allerdings, dass die Parteien scheinbar wenig Berührungsängste mit Abstimmungen hatten, an deren Ende das exakte Gegenteil der im Wahlkampf versprochenen Inhalte stand. Interessant ist auch die Tendenz, dass diese Berührungsangst umso geringer auszufallen schien, wenn die Parteien die Regierung bildeten. Durch ihre Enthaltung scheint es so, als wollten die Oppositionsparteien die Gunst ihrer potenziellen Wähler nicht gänzlich verspielen.

Eine solche Unverbindlichkeit, beziehungsweise der Hang zum Gegenteil, würde für jeden Akteur in der freien Wirtschaft den baldigen Bankrott bedeuten. Ein Pizzabote, der statt Frutti di Mare immer Hawaii-Pizza liefert, wäre sehr schnell den letzten Kunden los. Wenn es aber um die Volksvertretung geht, wird so ein Schwindel immer wiederkehrend billigend in Kauf genommen.

Schlussfolgerung

Freilich sind die Reality-Checks selektiv und decken nur einen Teil dessen ab, was die Parteien in dieser Legislaturperiode beantragten, debattierten, entschieden oder ablehnten. Doch zeigt allein die Bereitschaft, mehrmals diametral zu den eigenen Wahlversprechen Entscheidungen zu fällen, eines ganz deutlich: Die im Wahlkampf hochgehaltenen Werte verkommen angesichts von sogenannten Sachzwängen der „Realpolitik“ ganz schnell zur austauschbaren Verhandlungsmasse, zur Makulatur.

Wenn dies dann aber sogar die Werte betrifft, die den vorgeblich tiefsten ideologischen oder zumindest weltanschaulichen Kern der Partei ausmachen, stellt sich dem kritischen Bürger doch unweigerlich die Frage, welchen Wert Parteien überhaupt noch haben?

Was sich im Wahlkampf als ideologisch fest verwurzelter Baum ausgibt, stellt sich im Anschluss als opportunistisches Rädchen im Wind heraus.

Und darüber hinaus: Was sagt all das über das gesamte System der repräsentativen Demokratie hierzulande aus? Etwa wenn Partei A einen Gesetzentwurf von der ideologisch entgegengesetzten Partei B ablehnt, obwohl der perfekt zu den Wahlversprechen von Partei A passt — ganz im Gegenteil zu den Wahlversprechen von Partei B? Warum sind Parteien augenscheinlich überhaupt dazu imstande, im Schatten der „leitmedialen“ Öffentlichkeit Gegenteil-Tag zu spielen oder wie bei einem politischen Karneval in ideologisch andere Rollen zu schlüpfen? Beispiele finden sich in den Reality-Checks zuhauf.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was man sich vom Gang zur Wahlurne erhoffen kann: Was garantiert einem die Einhaltung der Wahlversprechen? Was garantiert einem, dass man als Bürger auch in der Zeit bis zum nächsten Wahlkampf gehört wird? Wer garantiert einem die Überwachung der Einhaltung der Wahlversprechen? Dass man mit den beiden Kreuzen den angeblichen Wählereinfluss geltend machen kann? Wer oder was garantiert dem Wähler all das? Was hat der Wähler vom Gang in die Kabine? Zum Zeitpunkt dieser Niederschrift gibt es dafür nicht einmal eine Gratisbratwurst.



Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Unvollendet, aber vollkommen
Thematisch verwandter Artikel

Unvollendet, aber vollkommen

Franz Kafka, der vor hundert Jahren starb, schuf mit „Das Schloss“ eine Parabel auf die Verlorenheit des modernen Menschen, der in Konfrontation mit einem überwältigenden „Apparat“ scheitert.

Die Begabungs-Ideologie
Aus dem Archiv

Die Begabungs-Ideologie

Um soziale Unterschiede zu rechtfertigen, werden Kinder als „begabt“ und „unbegabt“, „intelligent“ und „unintelligent“ klassifiziert. Exklusivabdruck aus „Erziehung im Kapitalismus“.