Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Kryptischer Hoffnungsschimmer

Kryptischer Hoffnungsschimmer

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Ökonomen Norbert Häring, Christian Kreiß und den Krypto-Coachs Sebastian Huth und Dennis Reimann darüber, ob Bitcoin eine Alternative zum bisherigen Finanzsystem sein könnte.

Für die einen bedeutet der Bitcoin eine Art rettenden Ausweg, für andere ist er ein überschätztes Spielzeug. Zu Letzteren gehört der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring:

„Bitcoin hat nicht das Zeug zu einer großen Revolution. Es ist auch kein funktionsfähiges Geldsystem. Es gewährt viel weniger Menschen Zugang als das derzeitige, und es kann kontrolliert, korrumpiert und verboten werden.“

Auf der Gegenseite finden sich Menschen wie Dennis Reimann, der ein geradezu leidenschaftlicher Bitcoinianer ist. Auch der Berater Sebastian Huth schwört auf Bitcoin. Er sieht in dieser Kryptowährung „einen echten Machtwandel — weg von kontrollierenden Institutionen, hin zu den Menschen. Zu uns! Dies bedeutet nicht nur eine monumentale Veränderung der Technologie, sondern auch einen Bewusstseinswandel auf der Erde“. Der Ökonom Christian Kreiß hält den Bitcoin schon wegen des enormen Energieverbrauchs eher für ein Problem als die Lösung.

2009 soll ein gewisser Satoshi Nakamoto Bitcoin entwickelt haben. Allein — niemand weiß, wer das ist. Und die Blockchain-Technologie wird für die meisten auf immer ein Geheimnis bleiben. Der dunkle Ursprung dieser Währung ist manchen unheimlich, zumal amerikanische Geheimdienste schon früher ähnliche Pläne hegten.

Doch Bitcoin lockt mit einem großen Versprechen: nämlich die Instabilitäten und Tücken unseres Geldsystems zu überwinden. Nicht zufällig begann der Aufstieg der Parallelwährung nach dem großen Finanzcrash 2007/2008. Der Wert des Bitcoins hat sich seitdem vertausendfacht, während das sogenannte Fiat-Geld, mit dem heute die meisten Zahlungen getätigt werden, von Krise zu Krise taumelt. Es wird von den Zentralbanken und der Politik gesteuert und könnte zum allmächtigen Kontrollmittel werden.


Kryptischer Hoffnungsschimmer: Walter van Rossum im Gespräch mit Norbert Häring, Christian Kreiß, Sebastian Huth und Dennis Reimann

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Täter auf dem Richterstuhl
Thematisch verwandter Artikel

Täter auf dem Richterstuhl

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Anwalt Alexander Christ, dem Datenanalyst Tom Lausen sowie dem Psychologen Harald Walach über die ausbleibende Aufarbeitung und die neuen Gefahren der Post-Corona-Zeit.

Friedenstaube im Tiefflug
Aktueller Artikel

Friedenstaube im Tiefflug

Beim 10-Jahre-Jubiläum von „Stopp Ramstein“ wurde wie unter dem Brennglas sichtbar, dass die Friedensbewegung angeschlagen ist — obwohl sie angesichts der derzeitigen Eskalationsspirale einen Höhenflug erleben müsste.

Glaubenskrieg gegen Globuli
Aus dem Archiv

Glaubenskrieg gegen Globuli

Die Gegner der Homöopathie behaupten, diese Heilkunst verstoße gegen die Naturgesetze — was ihr eingeschränktes Bild von „Natur“ demonstriert. Teil 2/4.