Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Plädoyer für die Hoffnung

Plädoyer für die Hoffnung

Anstatt Optimisten für naiv zu erklären, sollten wir uns des heilsamen und konstruktiven Potenzials bewusst werden, welches in gelebter Hoffnung steckt.

Hoffnung in der aussichtslosesten Situation ist für mich genau der Treibstoff, der mir Mut für ein besseres Leben macht. Immer wieder habe ich in der alternativen Medizin über Heilungen gelesen, die nur möglich waren, weil der Schwerkranke Hoffnung auf seine Genesung hatte, weil er das Licht am Ende des Tunnels gesehen hat, weil er plötzlich voller Pläne für die Zukunft war.

In meinem Familienkreis erlebte ich vor vielen Jahren die Geschichte einer Frau, die Bauchspeicheldrüsenkrebs im letzten Stadium hatte. Die Ärzte meinten, sie hätte noch maximal 6 Wochen zu leben. In der dunkelsten Stunde der Diagnosestellung verliebte sie sich im Krankenhaus in einen Mann. Sie lebte daraufhin noch mehr als ein Jahr.

Hoffnung und Lebenswille sind für mich eng miteinander verknüpft. Menschen, die uns diese Hoffnung nehmen wollen, versuchen uns, mit in den Abwärtsstrudel zu ziehen, in dem sie selbst stecken. Lassen wir uns die Hoffnung nicht rauben und ignorieren wir einfach die Schubladen, die man für uns hoffnungsvolle Menschen öffnet. Ich werde gerne als naiv bezeichnet, wenn es darum geht, auch in der tiefsten Krise ein überwiegend innerlich freudvolles und friedliches Leben zu führen.




Die siebte Folge des Rückenwind-Podcasts auf Spotify oder Podbean anhören.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Tote Kinder beim Namen nennen
Thematisch verwandter Artikel

Tote Kinder beim Namen nennen

Die New York Times hört endlich damit auf, das Wort „Genozid“zu vermeiden — damit haben die Israel-Apologeten die Debatte verloren.

Die Barbaren sind wir
Aktueller Artikel

Die Barbaren sind wir

Der Westen hat sich in einer Hybris der Arroganz verloren und glaubt, er könne nichts mehr von anderen Kulturen lernen — dabei ist sein Hauptexportschlager Krieg.

Der reuige Erfinder
Aus dem Archiv

Der reuige Erfinder

Während die Corona-mRNA-Spritze weltweit als Heilsbringer gehandelt wird, warnt einer ihrer Väter, Robert Malone, vor den unbekannten Risiken.