Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Politik ist keine Lösung

Politik ist keine Lösung

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den zwei Junglibertären Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser über die zunehmende Einmischung des Staates in das Privatleben der Bürger sowie über das Primat der Freiheit.

Bei Wikipedia findet sich folgende Definition von Libertarismus:

„Der Libertarismus ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht. Libertäre versuchen, Autonomie und politische Freiheit zu maximieren, und betonen freie Assoziation, Wahlfreiheit, Individualismus und freiwillige Vereinigung.“

Das Wort „libertär“ findet sich in letzter Zeit auch öfter in deutschen Medien. Spätestens seit dem Interview von Elon Musk mit Alice Weidel, als die AfD-Vorsitzende ihre Partei als „libertär-konservativ“ bezeichnete, wird das Wort von den Mainstreammedien mit Bezug auf Musk, Weidel, aber auch auf den argentinischen Präsidenten Milei sowie US-Präsident Trump stets durch den Kakao gezogen, denn im Post-Corona-Deutschland haben Politik und Medien, aber eben auch das Volk, jede Menge Angst vor der Freiheit, und das soll auch weiterhin so bleiben.

Kritik kommt aber aus einer ganz anderen Richtung: Wie können sich Libertäre mit Leuten wie Musk, Trump oder auch Milei überhaupt identifizieren, die seit Jahren als Politiker agieren oder wie Musk Millionen von Steuergeldern für seine Firmen (Tesla et cetera) erhalten haben?

Im neuen Einheizpodcast zum Thema „Libertarismus“ soll die generelle Rolle von Politik in der Gesellschaft besprochen werden: Ab wann wird es zu viel?

Darüber diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit Anne-Sophie-Chrobok, der Gewinnerin des Libertären Literaturpreises 2024 mit ihrem Beitrag „Organversagen“, und mit Felix Käser, der die Julius-Faucher-Medaille für seinen Aufsatz „Zwei Graswurzelbewegungen der Freiheit — Eine DNA-Untersuchung von Hip-Hop und Bitcoin“ bekommen hat.


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Anne-Sophie Chrobok und Felix Käser

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Total dem Kapital ergeben
Thematisch verwandter Artikel

Total dem Kapital ergeben

Rudolph Bauer demaskiert im neuen Band seines „Kritischen Wörterbuchs des Bunten Totalitarismus“ die Begriffe und Begriffsverwirrungen der Unmenschlichkeit.

Indien auf der Überholspur
Aktueller Artikel

Indien auf der Überholspur

Im Manova-Exklusivgespräch gibt der indische Journalist Indra Shekhar Singh Einblicke in sein Heimatland, in dessen geopolitische Rolle als Wirtschaftsmacht und bevölkerungsreichste Nation der Erde.

Die verratene Generation
Aus dem Archiv

Die verratene Generation

Erwachsene verweigern den Jüngeren jenen Halt, den sie bräuchten, um sich gegen die Zumutungen der Politik zu wehren.