Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Professionelle Deformation

Professionelle Deformation

⁣Im Interview führt Dr. Dr. Christian Schubert aus, dass die medizinischen Entscheidungen in der aktuellen Lage zu einseitig getroffen werden und mehr Schaden als Nutzen bringen.

In seinem Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck forscht der in Psychologie und Humanmedizin promovierte Psychoneuroimmunologe seit über 25 Jahren an dem komplexen Zusammenspiel aus psychischen Belastungen, Nervensystemaktivierung und immunologischen Reaktionen.

Eine der Erkenntnisse, die Schubert hierbei gewonnen hat, ist, dass Ängste das Immunsystem nachhaltig schwächen und die Gefahr einer Erkrankung erhöhen.

Ein medizinisches Phänomen, wie beispielsweise ein neuartiger Erreger, darf daher nie losgelöst und isoliert betrachtet werden, sondern muss im Kontext einer ganzheitlichen Wechselwirkung aus Körper, Seele und Geist untersucht werden. In der modernen Medizin wird der menschliche Körper jedoch einseitig-materialistisch betrachtet. Den medizinischen Reduktionismus, der in der aktuellen Corona-Krise mehr denn je zum Vorschein kommt, sieht Schubert als das Grundproblem im medizinischen Diskurs rund um das Virus an. Das Rubikon-Exklusivinterview geht dieser Problematik auf den Grund und eröffnet Perspektiven für einen gesunden Umgang mit der gegenwärtigen Situation.



Flavio von Witzleben im Rubikon-Gespräch mit Dr. Christian Schubert


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Sich erinnern, um zu vergessen
Thematisch verwandter Artikel

Sich erinnern, um zu vergessen

Lange Zeit wurde Erinnerungskultur großgeschrieben, aber nachhaltige Lehren wurden offenbar nicht aus ihr gezogen. Die konnte man auch am Hiroshima-Gedenktag 2025 sehen.

Deutscher Wahnsinn
Aktueller Artikel

Deutscher Wahnsinn

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfällt in der Bundesrepublik alles, was verfallen kann: Schulen, Infrastruktur und der letzte Rest außenpolitischer Moral.

Der nützliche Extremist
Aus dem Archiv

Der nützliche Extremist

Ein Germanist der Universität Lausanne ohne Doktortitel formulierte wesentliche Punkte des Corona-Panik-Papiers der deutschen Regierung vom März 2020.