Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Profiteure des Leids

Profiteure des Leids

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert die ehemalige österreichische Außenministerin Karin Kneissl, wer die Nutznießer und Krisengewinner der aktuellen Zivilisationsbrüche sind.

Die Hochzeitsfeier im Sommer 2018 sollte ihr Leben für immer verändern: Ein Knicks vor Wladimir Putin brachte Kneissl einen medialen Shitstorm ein. Sie unterwerfe sich einem Autokraten und sei der verlängerte Arm der russischen Regierung in Österreich, so die Vorwürfe. Ihr Vergehen: Sie hatte nach einem gemeinsamen Walzer mit Russlands Präsidenten der Tanzetikette entsprechend einen Knicks gemacht. Man habe sie aus dem Amt jagen wollen, berichtet die Diplomatin und Nahostexpertin im Interview.

„Putin-Hure“ oder „Kreml-Schwein“ zählten noch zu den weniger schlimmen Beleidigungen, die daraufhin folgten. Als die Anfeindungen immer weiter zunahmen, sah sie sich im Herbst 2020 gezwungen, ihrer Heimat Österreich den Rücken zu kehren und nach Frankreich zu fliehen. Doch auch dort wurden ihr weiterhin Steine in den Weg gelegt, weshalb sie nun seit Anfang dieses Jahres als „politischer Flüchtling“, wie sie sich selbst beschreibt, im Libanon lebt.

Der gesellschaftliche Umgang mit ihr ist exemplarisch für eine Zeit, in welcher der Krieg immer näher rückt. Karin Kneissl beschreibt im Interview mit einem geballten Hintergrundwissen in Energiepolitik sowie jahrelanger Erfahrung als Außenministerin, wie es zur gegenwärtigen Situation kommen konnte, wer die Profiteure sind und wie letztendlich eine Lösung der komplexen Gemengelage aussehen könnte.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Karin Kneissl


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die faule Jugend
Thematisch verwandter Artikel

Die faule Jugend

Junge Menschen werden oft als faul und hypersensibel betrachtet — doch sie machen nur das Leid im System offenkundig.

Säubern und bleiben
Aktueller Artikel

Säubern und bleiben

Eine Talkshow bei Markus Lanz enthüllte, wie schwer sich etablierte Politiker damit tun, das Großmassaker der israelischen Armee als Kriegsverbrechen zu bezeichnen.