Zum Inhalt:
Sag, was Du denkst!

Sag, was Du denkst!

Auszusprechen, was einen im Herzen bewegt, kann ein Weg zur Heilung sein. Die vierte Folge des Rückenwind-Podcasts.

Die ersten vier Jahrzehnte meines Lebens habe ich mit meiner Meinung und meinen wahren Sehnsüchten hinterm Berg gehalten. Harmoniesucht und die Angst, ausgegrenzt zu werden, führten zu einer zwanghaften Anpassung. Letztlich war also für mich die Diagnose Hashimoto keine Überraschung mehr, die mir 2012 mein damaliger Hausarzt stellte. Hashimoto ist eine chronische Schilddrüsenunterfunktion und wird dauerhaft medikamentös behandelt.

Bis heute jedoch habe ich nicht eine Tablette eingenommen und fühle mich besser denn je. Vor zwei Jahren hat mein Blutbild bei meiner Ärztin keinen Hashimoto mehr angezeigt. Was ich geändert habe? Ich habe angefangen zu sprechen. Und zwar über das, was ich denke, was ich fühle, was meine innersten Wünsche sind. Natürlich ist das kein Garant, dass Heilung so funktioniert, aber bei mir war und ist es immer noch der Weg zu mir selbst.

In Zeiten wie diesen, in denen der Meinungskorridor immer schmaler wird, den der Mainstream vorgibt, ist es umso verbreiteter, nur hinter vorgehaltener Hand seine Meinung kundzutun oder sie erst gar nicht auszusprechen. Ob Corona, CO2 oder Impfung, wer unbequeme Fragen stellt und sich eigene Gedanken macht und sie frei heraus sagt, lebt derzeit gefährlich.

Doch in dieser vierten Rückenwindfolge geht es um viel mehr als nur darum, eine politische Haltung zu zeigen. Es geht darum, grundsätzlich in jedem Lebensbereich genau das auszusprechen, was Dich in Deinem Herzen bewegt. Bei der Arbeit, in der Beziehung, bei Freunden. Erst dann kann sich Dein Leben zu Deinen Gunsten voll entfalten. Denn wenn Du sagst, was Du wirklich denkst, weiß das Leben, wohin es Dich führen darf.




Die vierte Folge des Rückenwind-Podcasts auf Spotify oder Podbean anhören.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Gehorsam gegen Gewissen
Thematisch verwandter Artikel

Gehorsam gegen Gewissen

Kritische Stimmen innerhalb der Bundeswehr — wie etwa das „Darmstädter Signal“ — könnten als Impulsgeber für eine verantwortungsbewusste Sicherheitspolitik dienen, werden jedoch kaum wahrgenommen.

Die Laudatoren der Mörder
Aktueller Artikel

Die Laudatoren der Mörder

Die Springer-Presse führt ihre Tradition des Schulterschlusses mit der israelischen Regierung auch angesichts blutigster Verbrechen ungerührt weiter.

Die unterlassene Friedenspolitik
Aus dem Archiv

Die unterlassene Friedenspolitik

Die Gefahr eines Krieges zwischen der Ukraine und Russland hat sich bereits seit Jahrzehnten abgezeichnet und hätte durch gute Diplomatie eingedämmt werden können. Exklusivauszug aus der erweiterten Neuausgabe von „Russland verstehen?“.