Zum Inhalt:
„Werden Sie kein Friedensaktivist!“

„Werden Sie kein Friedensaktivist!“

Das Engagement in der Friedensbewegung birgt Gefahren, auf die naive Menschen nur ungenügend vorbereitet sind.

Frieden empfindet jeder als etwas Erfreuliches und Erstrebenswertes. Wer wünscht sich nicht den Frieden, am besten auf der ganzen Welt? Selten hören wir jedoch etwas über die Gefahren, die sich hinter diesem Wunsch und vor allem einem Engagement dafür verbergen.

Jens Lehrich setzt sich seit einiger Zeit aktiv für den Frieden ein und entdeckte die hässliche Fratze hinter dem schönen Bild von einer Menschheit in Harmonie. Lange Zeit hat er geschwiegen und still gelitten. Jetzt bricht er das Tabu und richtet sich in einem verzweifelten Werbespot gegen den Eintritt in die Friedensbewegung an die breite Öffentlichkeit. In seinem Video warnt er junge Menschen davor, nicht in die Falle jener Bauernfänger zu geraten, die nur eines im Sinn haben: eine gerechte Gesellschaft zu errichten, in der Wahrheit, Authentizität und Lebensfreude die höchsten Werte sind.

Fazit: Wenn Sie einmal in der Schlinge des Friedensaktivismus hängen, kommen Sie so leicht nicht wieder hinaus und müssen die Konsequenzen ertragen — alleine, ohne die bisherigen, schnellen Helfer, die der Neoliberalismus Ihnen so großzügig zur Verfügung stellt.



Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

China setzt sich durch
Thematisch verwandter Artikel

China setzt sich durch

Bevor man einen Handelskrieg vom Zaun bricht, sollte man sorgfältig prüfen, ob man auch wirklich am längeren Hebel sitzt — eine schmerzhafte Erkenntnis, die nun auch Donald Trump machen durfte.

Dauerkrise als Regierungsstil
Aktueller Artikel

Dauerkrise als Regierungsstil

Es gab eine Zeit, in der Worte wie Ausnahmezustand, Notfall oder Krise ein Warnsignal waren, temporär, außergewöhnlich, mit der klaren Erwartung, dass danach wieder Normalität einkehrt — heute ist das Gegenteil der Fall.

Die Kreuzigung Julian Assanges
Aus dem Archiv

Die Kreuzigung Julian Assanges

Der Wikileaks-Gründer hat sich letztlich für die Wahrheit und das Wohl der Weltgemeinschaft geopfert — unser Dank sollte sein, ihn nicht zu vergessen.