Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Berlin in Bauernhand

Berlin in Bauernhand

Am 15. Januar blockierten Tausende Landwirte mit ihren Traktoren das Regierungsviertel und konfrontierten die Parallelwelt der Politikerkaste mit ihrer Lebensrealität.

Eisregen und leitmediale Hetzkampagnen hielten Tausende Landwirte nicht davon ab, mit ihren Anliegen nach Berlin zu tuckern. Jedoch hatten die Bäuerinnen und Bauern gegenüber Reportern eine gewisse Scheu entwickelt. Groß schien ihre Sorge, vor der Kamera mit einem falschen Wort in ein falsches Licht gerückt zu werden. Neben wenigen Einzelstimmen bekamen wir an diesem denkwürdigen Tag eindrückliche Bilder in den Kasten, die für sich sprechen. Es ist fest damit zu rechnen, dass dieser Höhepunkt der Bauernproteste nur ein vorläufiger war.


Eine Videoreportage von Nicolas Riedl und Madita Hampe


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Der Eigenschuld-Mythos
Thematisch verwandter Artikel

Der Eigenschuld-Mythos

Die von Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt herausgegebene Anthologie „Selbst schuld!“ liefert brillante Analysen zur neoliberalen Mär der Eigenverantwortung und zeigt die begrenzten Denkhorizonte heutiger Intellektueller auf.

Aller guten Dinge
Aktueller Artikel

Aller guten Dinge

Es ist offensichtlich, dass Bellizisten einen dritten Weltkrieg vom Zaun brechen wollen. Rätselhaft bleibt nur, warum so wenige Menschen etwas dagegen unternehmen.