Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Entscheidung

Die Entscheidung

Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 5/6 — Benjamin von Mendelssohn im Gespräch mit Elisa Gratias.

Benjamin von Mendelssohn wurde 1973 geboren und ist seit seiner Jugend politisch aktiv. Im Laufe der Zeit wurde er immer frustrierter, weil er und seine einstigen Mitstreiter das „System“ lediglich analysierten und bekämpften. Aus diesem Gefühl heraus und dem Verlangen nach einer radikalen Veränderung gründete er — immer noch Teenager — zusammen mit anderen die Initiative „Gründung einer Friedensuniversität Potsdam“. Dort brachten sie Nobelpreisträger und Friedensarbeiter aus aller Welt zusammen, um der Stimme der Gewaltfreiheit eine stärkere Öffentlichkeit zu verleihen.

Aber auch dieses Projekt ging ihm nicht weit genug. Er wusste, dass wirklicher Frieden nichts weniger als ein komplett neues Konzept für unsere Gesellschaft und Wirtschaft erfordert, für die Art und Weise, wie wir auf diesem Planeten leben. Er begann, sich auf ganzheitlichere Ansätze des Systemwechsels zu konzentrieren, und erforschte viele soziale Experimente und Gemeinschaften, bevor er schließlich 1998 nach Tamera kam. Er war fasziniert von Tameras radikalem Ansatz, eine Welt ohne Gewalt zu schaffen und dabei die tiefsten Muster von Angst, Eifersucht und Besitzstreben in uns selbst aufzulösen.

Zusammen mit Sabine Lichtenfels gründete er 2012 die globale Liebesschule in Tamera. Dort laden sie jedes Jahr einen engagierten Kreis von weltweiten Kooperationspartnern ein, die lernen wollen, Fragen zu Liebe und Sexualität aktiv anzugehen, sowohl in ihrem persönlichen Leben als auch in ihrem öffentlichen Engagement.

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt Benjamin von Mendelssohn, was freie Liebe — im Gegensatz zum oft auftretenden Vorurteil von Gruppensex oder „jeder mit jedem“ — wirklich bedeutet und warum sie so wichtig für eine Erde ohne Krieg ist.


Elisa Gratias im Gespräch mit Benjamin von Mendelssohn


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Investieren Sie heute in die Zukunft und unterstützen Sie Tamera

Während Regierungen jeden Tag Milliarden von Steuergeldern für Krieg und Zerstörung ausgeben, kostet der Bau eines gesamten Heilungsbiotops weniger als ein einziger militärischer Panzer. Da es noch keine öffentlichen Gelder für Heilungsbiotope gibt, ist die Arbeit an einer gewaltfreien Kultur weitgehend von privater Unterstützung abhängig.

Derzeit stammen rund 60 bis 70 Prozent der Mittel Tameras aus Seminarumsätzen. Mit Ihrer Unterstützung können die Mitarbeiter des Friedensforschungszentrums sich intensiver auf ihre Forschung konzentrieren, ihr Ausbildungsprogramm erweitern, gleichgesinnten Organisationen helfen und mehr Heilungsbiotope initiieren.

Hier finden Sie alle Informationen, um Tamera finanziell zu unterstützen: tamera.org — Spenden


Quellen und Anmerkungen:

Globale Liebesschule: https://www.tamera.org/de/globale-liebesschule/?from=de

Online-Kurs: „Heilung der Liebe

Seminar „Globale Revolution und Heilung der Liebe“ vom 4. bis 8. Oktober 2023 in Deutschland: Hier können Sie sich anmelden.

Aus dem Buch „Und sie erkannten sich“ von Sabine Lichtenfels und Dieter Duhm:
https://www.manova.news/artikel/die-unterschatzte-weltmacht
https://www.manova.news/artikel/die-unterschatzte-weltmacht-2
https://www.manova.news/artikel/die-unterschatzte-weltmacht-3


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Verdrängte Verbrechen
Thematisch verwandter Artikel

Verdrängte Verbrechen

Was während der Coronajahre als Impfung verkauft wurde, war ein beispielloser Menschenversuch mit oftmals tödlichem Ausgang.

Begegnung mit einem Deserteur
Aktueller Artikel

Begegnung mit einem Deserteur

Ein Ukrainer erzählt, warum er von der Fahne ging — er will leben, nicht kämpfen. Exklusivauszug aus „Donbassdonner: Ein Reisebericht von der anderen Seite der Geschichte“.

Liebeserklärung an die deutsche Sprache
Aus dem Archiv

Liebeserklärung an die deutsche Sprache

In der Sprache der Dichter und Denker finden sich selbst für die nuanciertesten Seelenregungen Begriffe, wo in anderen Sprachen schlicht die Worte fehlen würden. Derzeit ist die deutsche Sprache massiven Angriffen ausgesetzt.