Zum Inhalt:
Die Kraft der Verletzlichkeit

Die Kraft der Verletzlichkeit

Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert Matthias Kummer, der sich der Traumaheilung widmet, wie wichtig unsere individuelle Heilung für eine menschlichere Gesellschaft ist.

Es ist 2018. Matthias Kummer kündigt seinen Job nach 12 Jahren als Fachinformatiker im selben Unternehmen. Auch seine Wohnung gibt er auf, denn es ist so weit: Er kehrt dem Alltag in Deutschland den Rücken. Gemeinsam mit seiner Freundin fährt er los. Mit dem Fahrrad auf Weltreise.

Umgeben von Natur, Sonne und Meer stellt er fest: Er fühlt es nicht. Entgegen der Erwartung, in der Freiheit auf Reisen Erfüllung zu finden, geht es ihm elend. Also beschließt er, das Abenteuer nach 9 Monaten abzubrechen und nach Deutschland zurückzukehren, um sich erneut therapeutische Unterstützung zu holen. Diesmal aber mit dem Fokus auf Methoden die traumatische Kindheitserfahrungen und deren Auswirkungen auf sein Erwachsenenleben heil werden lassen können. Er hatte das Rubikon-Video „Krieg ist heilbar!“ gesehen und spürte nun, dass die Traumaheilung ihm helfen könnte.

Inzwischen begleitet er selbst andere Menschen auf ihrem Weg der Heilung und ist Vater einer einjährigen Tochter.

Im Mutmachgespräch spricht er mit der Rubikon-Redakteurin Elisa Gratias über seine Erfahrung und erzählt, wie die Therapie sein Leben und sein Umfeld veränderte. Heute fühlt er seine Verletzlichkeit und wie stark sie ihn macht. Gerade in Bezug auf die aktuelle Weltlage und die Ängste, die diffus in der Luft liegen.


Elisa Gratias im Gespräch mit Matthias Kummer


Quellen und Anmerkungen:

(1) RUBIKON im Gespräch: „Krieg ist heilbar!“, Daniele Ganser, Franz Ruppert, Jens Lehrich und Florian Kirner.
(2) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die neue Angstmaschine
Thematisch verwandter Artikel

Die neue Angstmaschine

Wo früher rechtsstaatliche Verfahren den Erhalt der Meinungsfreiheit sicherten, sorgen heute algorithmische Verdachtsmomente für Hausdurchsuchungen.

Der andere muss weg
Aktueller Artikel

Der andere muss weg

Viktor Orbán wies Donald Tusk öffentlich darauf hin, dass Ungarn nicht im Krieg mit Russland sei, und erntete eine Kostprobe bester westlicher Debattenkultur.

Geplatzte Balkan-Träume
Aus dem Archiv

Geplatzte Balkan-Träume

Mit einem analytischen Streifzug beleuchtet Dejan Lazić die Gefühlslage, die Klänge und die Realpolitik einer untergegangenen jugoslawischen Utopie. Teil 2 von 2.