Zum Inhalt:
Die Mitläufer

Die Mitläufer

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Musiker Alex Olivari, weshalb sich die Kulturbranche nicht kritisch zur Lage äußert und wie mit Kritikern umgegangen wird.

Das Jahr 2020 hat viele Menschen vor die Entscheidung gestellt: Habe ich den Mut, zu meiner Überzeugung zu stehen und äußere diese öffentlich, oder überwiegt die Angst vor sozialer Ächtung und potenziellen beruflichen Konsequenzen? Jene, die sich dafür entschieden haben, ersteres zu wählen, sind Ausnahmeerscheinungen und oftmals nicht gerne gesehen.

Eigentlich könnte man annehmen, dass sich gerade in der Musikszene viele Freigeister tummeln, die kein Blatt vor den Mund nehmen. Doch dem ist nicht so, wie Alex Olivari ausführt. Auch hier gibt es zu viele Abhängigkeiten und Ängste vor Ausgrenzung und Diskriminierung. Dennoch betrachtet er es als seine Pflicht, die miserablen Zustände in Deutschland anzusprechen und in Form von gesellschaftskritischen Liedern zu vertonen.

Olivari kritisiert im Interview mit Rubikon überdies das fehlende Selbstwertgefühl der Deutschen, die nicht geschlossen als Einheit auftreten und keinen Nationalstolz besitzen. Er sieht dies auch als Grund dafür, weshalb die aus seiner Sicht würdelosen Maßnahmen über einen derartig langen Zeitraum verhängt werden konnten. Wie Olivari die Zukunft Deutschlands und der Musikbranche sieht, erfahren Sie im Interview mit Rubikon.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Alex Olivari


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Geschichte nach Gefühlslage
Thematisch verwandter Artikel

Geschichte nach Gefühlslage

Wenn das Auswärtige Amt verkündet, türkische Gastarbeiter hätten das Wirtschaftswunder möglich gemacht, zeigt das vor allem eines: Historische Fakten sind mittlerweile so dehnbar wie für manche die Geschlechtsidentität.

Nahrhafte Vielfalt
Aktueller Artikel

Nahrhafte Vielfalt

Waldgärten verbinden Biodiversität mit Naturnähe und sind ein Gegenentwurf zu umweltschädlichen Monokulturen. Exklusivauszug aus „Lasst uns Paradiese pflanzen“.