Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die neue Kriegsbewegung

Die neue Kriegsbewegung

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Soziologin Mona Aranea, der Nahost-Expertin Karin Leukefeld und dem Autor Hauke Ritz über die globale Verzahnung der Krisenherde sowie die aktuelle Lage der Friedensbewegung.

Mona Aranea ist die Koordinatorin eines breiten Bündnisses für Frieden: „Macht Frieden!“. Karin Leukefeld hat gerade ein Buch über die Geschichte des Nahostkonflikts geschrieben und sie wird uns von dem erstaunlichen Blitzkrieg in Syrien berichten, in dem islamistische Milizen, die gerade noch als Terroristen „most wanted“ waren, binnen weniger Tage die syrische Regierung stürzen konnten. Hauke Ritz stellt die verblüffende Frage, warum der Westen Russland so hasst und beantwortet sie in einem bemerkenswerten Buch.


Walter van Rossum im Gespräch mit Mona Aranea, Karin Leukefeld und Hauke Ritz

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen: Massel Verlag


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Ein Requiem für Gaza
Thematisch verwandter Artikel

Ein Requiem für Gaza

Internationale Organisationen dokumentieren immer wieder die systematische Zerstörung der Lebensbedingungen im Gazastreifen — doch ihr Echo bleibt leise.

Avantgarde der Entpolarisierung
Aktueller Artikel

Avantgarde der Entpolarisierung

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor und Kulturjournalisten Eugen Zentner und dem Maler, Musiker und Filmemacher Berthold Bock über die versöhnende Rolle von Künstlern in Zeiten der Dauerkrise.

Den Glaubenskrieg beenden
Aus dem Archiv

Den Glaubenskrieg beenden

Trotz mancher Fehler und Übertreibungen der „Trans-Bewegung“ — es ist wichtig, Betroffenen zuzuhören und den verschiedenen Schicksalen mit Respekt zu begegnen.