Zum Inhalt:
Die neue Kriegsbewegung

Die neue Kriegsbewegung

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Soziologin Mona Aranea, der Nahost-Expertin Karin Leukefeld und dem Autor Hauke Ritz über die globale Verzahnung der Krisenherde sowie die aktuelle Lage der Friedensbewegung.

Mona Aranea ist die Koordinatorin eines breiten Bündnisses für Frieden: „Macht Frieden!“. Karin Leukefeld hat gerade ein Buch über die Geschichte des Nahostkonflikts geschrieben und sie wird uns von dem erstaunlichen Blitzkrieg in Syrien berichten, in dem islamistische Milizen, die gerade noch als Terroristen „most wanted“ waren, binnen weniger Tage die syrische Regierung stürzen konnten. Hauke Ritz stellt die verblüffende Frage, warum der Westen Russland so hasst und beantwortet sie in einem bemerkenswerten Buch.


Walter van Rossum im Gespräch mit Mona Aranea, Karin Leukefeld und Hauke Ritz

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Hier können Sie das Buch bestellen: Massel Verlag


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

So neu wie überflüssig
Thematisch verwandter Artikel

So neu wie überflüssig

Das jüngst installierte Digitalministerium will modern wirken, singt aber inhaltlich das alte Lied: mehr Überwachung, Postenbeschaffung für Politiker und das Versickern von Geldmitteln.

Die einzige Weltmacht
Aktueller Artikel

Die einzige Weltmacht

Donald Trump inszeniert sich als Friedensstifter in der Ukraine, doch das löst ihn nicht aus dem seit jeher definierten Korsett amerikanischer Interessen.

Manche mögen’s dreckig
Aus dem Archiv

Manche mögen’s dreckig

Regierungsnahe Saubermänner bewerfen ihre politischen Gegner zunehmend mit Schmutz. Oft sind es jene Berufsstände, die die Drecksarbeit für alle erledigen.