Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die Schwarzmaler

Die Schwarzmaler

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den Journalisten Roberto De Lapuente und Florian Warweg darüber, warum sowohl Mainstream- als auch Alternativmedien an die Formel „bad news are good news“ gebunden sind.

Dauerkrise, Überwachung, Enteignung und Krieg. Mit Blick auf Katastrophenmeldungen unterscheiden sich die alternativen Medien kaum vom Mainstream, benennen jedoch zumeist klarer die Verursacher. Dennoch wirkt die „alternative“ Blase immer geschlossener, was man auch daran erkennt, dass immer die gleichen Gesichter in den entsprechenden Runden sitzen. Schaut man sich bestimmte Protagonisten in Interviews an, beschleicht einen oftmals das Gefühl: Warum überhaupt noch weitermachen, denn gegen WHO, Google, Gavi, BlackRock, Palantir, Pfizer, den Club of Rome, die UN, die EU oder die FED ist sowieso kein Kraut gewachsen?

Wenn man dann dem Laptop den Stecker zieht und das Handy in die Ecke wirft, sieht die Welt ganz anders aus. Wie wirkt sich diese Diskrepanz zwischen — alternativer — Medienrealität und dem „Da draußen“ aus? Wie stark wirkt sich das negative Weltbild zahlreicher Investigativjournalisten auf unser Wohlbefinden aus, und warum gibt es kaum Kritik aus der eigenen, ach so achtsamen Blase daran?


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Roberto De Lapuente und Florian Warweg

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Totgeglaubte leben länger
Thematisch verwandter Artikel

Totgeglaubte leben länger

Die Hoffnungen des Westens auf einen schnellen Sieg in der Ukraine blieben unerfüllt, auch weil Russland längst nicht so nahe am wirtschaftlichen Abgrund steht wie angenommen.

Die faule Jugend
Aktueller Artikel

Die faule Jugend

Junge Menschen werden oft als faul und hypersensibel betrachtet — doch sie machen nur das Leid im System offenkundig.