Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
„Die Spaltung überwinden“

„Die Spaltung überwinden“

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert der Musiker Jens Fischer Rodrian, warum nun die Zeit gekommen ist, der Zensur die Stirn zu bieten und in einen offenen Dialog einzutreten.

„Diese Aktion ist da, um zu bleiben“ — das sind die Worte des Musikers Jens Fischer Rodrian im aktuellen Rubikon-Interview mit Jens Lehrich. Fischer Rodrian, der sich an der Aktion #allesaufdentisch beteiligt, macht in dem Gespräch deutlich, dass der Protest der Kulturschaffenden weitergehen wird. „#allesaufdentisch“ sorgt seit Bekanntwerden für Wirbel. Kaum waren die über 50 Videos hochgeladen, empörten sich Medien über den Einsatz der Künstler und Experten. Derzeit geht die Gruppe gegen YouTube vor, da der Konzern zum wiederholten Male Videos gelöscht hat. Auch dazu äußert sich der Musikproduzent:

„Tatsache ist, hier sind sehr, sehr sachliche Videos gelöscht worden. Da ist keiner, der mit einer Kamera da steht und sagt: ‚Hey, übrigens, die Erde ist flach!‘ Hier sind Leute, die sehr (…) ernsthaft und vor allem: sehr besorgt! und die Hände und Arme ausstreckend in diese Gespräche gegangen sind.“

Der Künstler bezeichnet das Verhalten von YouTube im Fall der gelöschten Videos als „eine Form der Zensur“. „Anders“, so Fischer Rodrian weiter, „darf man das nicht nennen.“

„Ich habe selbst in meinem Musiker-, Bekanntenkreis und auch Freundeskreis Leute, die einfach aufgegeben haben. Die komplett kritisch sind, was die Maßnahmen angeht, was die Impfung angeht (…), aber die so böse angeschaut werden in jeder Band, in der sie spielen, in der sie sagen müssen:

‚Ich muss heute einen Test machen vor dem Konzert, weil ich nicht geimpft bin. Und die einfach gesagt haben, ich pack das nicht mehr. Ich habe zwei kleine Kinder, ich möchte irgendwie einigermaßen mit der Musik mein Geld verdienen, ich möchte jetzt nicht anfangen, im Gartenbau tätig zu werden. Ich möchte das gerne weitermachen, weil das meine Leidenschaft ist.‘

Und die jetzt einfach sagen: ‚Für mich ist das geringere Übel, mich impfen zu lassen, obwohl ich überhaupt nicht dran glaube.‘ Das zerreißt mir das Herz, das ist wirklich so schlimm.“

Es sind Aussagen wie diese, die verdeutlichen, dass Fischer Rodrian im Rubikon-Interview ein beeindruckendes Zeitzeugnis abliefert. Der Künstler, der bereits in jungen Jahren das Gitarrenspiel lernte und Filmmusik produzierte, verdeutlicht in zahlreichen Aussagen, warum es die Aktion #allesaufdentisch gibt. Der Musiker zeigt auf, dass im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen über so einiges geredet und diskutiert werden muss.

Und Dialog ist es auch, worum es Fischer Rodrian und seinen Mitstreitern geht — insbesondere mit denjenigen in den Dialog kommen, die eine andere Sicht als die Künstler vertreten. Ein ums andere Mal betont Fischer Rodrian, dass die derzeitige Spaltung in unserer Gesellschaft überwunden werden müsse. Die an der Aktion Beteiligten wollten „mit allen ins Gespräch kommen“. Sorgen macht sich der Musiker um den Zustand der Demokratie:

„Die Demokratie ist in ganz, ganz großer Gefahr. Das ist ein Patient, der ganz intensive Behandlung braucht.“



Jens Lehrich im Gespräch mit Jens Fischer Rodrian


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Jenseits von oben und unten
Aktueller Artikel

Jenseits von oben und unten

Es gab in der Vergangenheit hierarchiefreie Gesellschaften. Vieles spricht dafür, dass sie auch in Zukunft das menschliche Zusammenleben prägen könnten. Teil 1 von 2.