Zum Inhalt:
Die Vision einer Welt ohne Geld

Die Vision einer Welt ohne Geld

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Autor Felix Feistel über die Möglichkeiten einer herrschaftsfreien Gesellschaft und warum in dieser Geld überflüssig sein könnte.

Russland als Wiege des Anarchismus? Die Namen Michail Bakunin, Piotr Kropotkin und Ayn Rand bestätigen zumindest, dass das Riesenreich einiges zu kollektivistischen, aber auch individualistischen anarchistischen Weltanschauungen beigetragen hat. Was ist heute davon noch übrig? Hat der Anarchismus nur noch in wenigen westlichen Hippiekommunen Anhänger und wie stehen andere Kulturen dazu? Gerade bei den Themen Waffenbesitz, Eigentum, Arbeit oder Migration ergeben sich aus anarchistischer Sicht interessante Perspektiven – die in dieser Folge sehr kontrovers diskutiert werden. Genau wie die Frage: Kann man sich der Massengesellschaft überhaupt noch entziehen? Nicht zuletzt ist das Menschenbild dabei entscheidend: Misanthrop oder Philanthrop? Ist der Mensch vernunftbegabt, oder ist der Mensch dem Menschen ein Wolf?

Beim Thema Geld treffen dann zwei Gegensätze aufeinander: Während der Libertarismus ein Verfechter einer Gesellschaft goldgedeckten Bargelds ist, gibt es anarchistische Bestrebungen, eine „Welt ohne Geld“ zu schaffen. Kann hier der Bitcoin die Lücke schließen?


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Felix Feistel


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gespräch mit Felix Feistel


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Der Ausweg
Thematisch verwandter Artikel

Der Ausweg

Das Morden in Israel und Palästina kann beendet werden, wenn sich mehr Menschen auf das Heilige besinnen, das uns alle verbindet.

Wir Verschwörungstheoretiker
Aus dem Archiv

Wir Verschwörungstheoretiker

Die freien Medien machen sich um einen zumindest minimalen Meinungspluralismus verdient, indem sie mühsam rekonstruieren, was die Etablierten zu vertuschen versuchen. Exklusivauszug aus „The Great WeSet“.