Zum Inhalt:
Die Wahrheitsbesitzer

Die Wahrheitsbesitzer

Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Autor Marcus Klöckner, dem Publizisten Albrecht Müller und dem Kabarettisten Uli Masuth darüber, was der Einzelne der Wahrheitsdiktatur entgegensetzen kann.

Darin geht es unter anderem auch um den Gründer der Nachdenkseiten, Albrecht Müller. Müller erzählt von der Gründung dieses überaus erfolgreichen und wichtigen Zentralorgans der Gegenöffentlichkeit vor genau 20 Jahren und welche Angriffe die Nachdenkseiten besonders in den letzten drei Jahren abwehren mussten.

In Köln wurde kürzlich eine Frau verurteilt, die gewagt hatte, öffentlich den Verdacht zu äußern, dass Wladimir Putin eventuell keine Alternative hatte. Begründung: Störung der öffentlichen Ordnung. Der Stardirigent Justus Frantz bekommt keine Auftritte mehr, weil er in Russland aufgetreten und mit dem russischen Dirigenten Walerie Gergiew befreundet ist. Auftritte des Kabarettisten Uli Masuth werden abgesagt mit der Begründung, der Mann vertrete öffentlich haltlose und extremistische Positionen. Man könnte die Aufzählung endlos fortsetzen — vor allem wenn man an die vermutlich Zehntausenden denkt, deren Fall nie öffentlich wurde.

Kulturveranstalter, Gerichte, Behörden, Medien, Wissenschaftler beugen sich einem Diktat, das es angeblich nicht gibt. Wie soll man das nennen? Ist das Gleichschaltung von oben oder Selbstgleichschaltung — was noch schlimmer wäre.
Bei allen diesen offenen Repressionsbegründungen fasziniert ein Moment ganz besonders: Die sagenhafte Dämlichkeit, die lückenlose intellektuelle Dürftigkeit und die moralische Erbärmlichkeit, mit der man versucht, Leute zu diskreditieren und zu ruinieren. Bei manchem Fall könnte man glatt von Folter sprechen.

In gewisser Weise gipfelt diese Gesinnungsbeflissenheit in einem Satz, der 2020 im Tagesspiegel über den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg zu lesen war:

„Homburg nennt solide Zahlen und zieht Schlüsse, die nur schwer zu widerlegen sind — und gerade das macht ihn so gefährlich.“


Walter van Rossum im Gespräch mit Marcus Klöckner, Albrecht Müller und Uli Masuth


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.


Hier können Sie das Buch bestellen:Umstritten: Ein journalistisches Gütesiegel




Hier können Sie das Buch bestellen:The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Preiskampf in China
Thematisch verwandter Artikel

Preiskampf in China

Im wirtschaftlich stärksten Land Asiens läuft nicht alles rund. Westliche Häme verbietet sich dennoch — die chinesische Führung arbeitet daran.

Die schwarze Erde der Ukraine
Aktueller Artikel

Die schwarze Erde der Ukraine

Der Krieg folgt einer Agenda der USA, welche die fruchtbaren Böden in den umkämpften Gebieten unter die Kontrolle westlicher Privatfirmen bringen soll.