Zum Inhalt:
Die Zensurmaschine

Die Zensurmaschine

Im Rubikon-Exklusivinterview erläutert die Journalistin und Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld, wie die Zensurmaßnahmen durch YouTube die Meinungsvielfalt in Deutschland bedrohen und welche Folgen dies hat.

Zensurmaßnahmen sind bekanntermaßen in totalitären Staaten wie in China, Weißrussland oder Nordkorea an der Tagesordnung. Der Westen stand stets für ein breites Meinungsspektrum und das Nicht-Eingreifen in bürgerliche, individuelle Freiheiten. Dies hat sich in den letzten anderthalb Jahren geändert. In den öffentlich-rechtlichen Medien wird ein echter Dialog erfolgreich unterdrückt und die Verlagerung des Diskurses in die sozialen Medien wird mithilfe des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) torpediert und zensiert.

Im Interview mit Rubikon führt die Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld aus, welche Folgen dies für die öffentliche Meinungsbildung in Deutschland hat. Sie erläutert darüber hinaus Verträge der Europäischen Union, mit deren Hilfe Zensurmaßnahmen nicht erst seit Corona in Kraft getreten sind.

Des Weiteren sprach sie im Interview mit Rubikon über die aktuelle Situation in Syrien und im Nahen Osten. Leukefeld berichtet, dass die Menschen sich weniger Sorgen um die Verbreitung des Virus machen, sondern vielmehr damit beschäftigt sind, über die Runden zu kommen und ausreichend Nahrung aufzutreiben. Wie sie überdies die Gefährdungslage im Zuge der erneuten Machtergreifung der Taliban einschätzt und welche Folgen dies für die Region haben wird, erfahren Sie im Interview mit Rubikon.



Flavio von Witzleben im Gespräch mit Karin Leukefeld


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Das Glück der Großzügigkeit
Thematisch verwandter Artikel

Das Glück der Großzügigkeit

Anderen etwas erwartungsfrei geben zu können, gehört zu den größten Bereicherungen des menschlichen Lebens. Teil 9 der Reihe „Persönliche Entwicklungen“.

Die deutsche Staatsräson
Aktueller Artikel

Die deutsche Staatsräson

Als „vernünftig“ gilt für die deutsche Regierung die kaltherzige Unterstützung von Massenmord in Gaza. Auch wenn jetzt Friedenshoffnung keimt — die Taten werden lange nachwirken.