Eigentlich sollte man meinen, Universitäten würden sich um einen Dozenten wie Patrik Baab reißen. Wer kann Studenten besser in das Handwerk des Recherchierens einweihen, als jemand, der dabei sein Leben riskiert? Doch in Vorkriegszeiten herrschen offenbar andere Regeln. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kündigte ihrem Dozenten Patrik Baab rückwirkend den Lehrauftrag. Er hatte es nämlich gewagt, beidseits der ukrainischen Front vor Ort zu recherchieren. Der Vorwurf: Er habe damit Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gerechtfertigt. Baab klagte daraufhin gegen die Uni Kiel. Warum dieser Prozess sein Vertrauen in den Rechtsstaat stärkte, führt er im Gespräch weiter aus.
Abseits des Aufsehens um seine Person, erläutert Patrik Baab die unzähligen geopolitischen Polsprünge unserer Zeit. Die Welt ist im Wandel begriffen, weg von einer unipolaren hin zu einer multipolaren Welt. Auf der Weltkarte werden die Karten neu gemischt. Baab warnt in dem Gespräch eindrücklich vor der möglichen Entwicklung des Westens, sollte dieser sich nicht adäquat und bescheidener zu den neuen Gegebenheiten der multipolaren Welt verhalten.