Zum Inhalt:
Geopolitische Polsprünge

Geopolitische Polsprünge

Im Manova-Exklusivgespräch bewertet der Journalist Patrik Baab die jüngsten geopolitischen Umwälzungen und berichtet über den gescheiterten Versuch der Universität Kiel, ihm wegen seiner Reise in den Donbass den Lehrauftrag zu kündigen.

Eigentlich sollte man meinen, Universitäten würden sich um einen Dozenten wie Patrik Baab reißen. Wer kann Studenten besser in das Handwerk des Recherchierens einweihen, als jemand, der dabei sein Leben riskiert? Doch in Vorkriegszeiten herrschen offenbar andere Regeln. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kündigte ihrem Dozenten Patrik Baab rückwirkend den Lehrauftrag. Er hatte es nämlich gewagt, beidseits der ukrainischen Front vor Ort zu recherchieren. Der Vorwurf: Er habe damit Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gerechtfertigt. Baab klagte daraufhin gegen die Uni Kiel. Warum dieser Prozess sein Vertrauen in den Rechtsstaat stärkte, führt er im Gespräch weiter aus.

Abseits des Aufsehens um seine Person, erläutert Patrik Baab die unzähligen geopolitischen Polsprünge unserer Zeit. Die Welt ist im Wandel begriffen, weg von einer unipolaren hin zu einer multipolaren Welt. Auf der Weltkarte werden die Karten neu gemischt. Baab warnt in dem Gespräch eindrücklich vor der möglichen Entwicklung des Westens, sollte dieser sich nicht adäquat und bescheidener zu den neuen Gegebenheiten der multipolaren Welt verhalten.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Patrik Baab

Spenden per SMS
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Weiterlesen

Ungelöst bei den Akten
Thematisch verwandter Artikel

Ungelöst bei den Akten

Vier Jahre nach dem rechtsradikalen Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke beendet das hessische Landesparlament seine politische Aufarbeitung des Falles und lässt Fragen zur Beteiligung des Verfassungsschutzes offen.