Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Geopolitische Polsprünge

Geopolitische Polsprünge

Im Manova-Exklusivgespräch bewertet der Journalist Patrik Baab die jüngsten geopolitischen Umwälzungen und berichtet über den gescheiterten Versuch der Universität Kiel, ihm wegen seiner Reise in den Donbass den Lehrauftrag zu kündigen.

Eigentlich sollte man meinen, Universitäten würden sich um einen Dozenten wie Patrik Baab reißen. Wer kann Studenten besser in das Handwerk des Recherchierens einweihen, als jemand, der dabei sein Leben riskiert? Doch in Vorkriegszeiten herrschen offenbar andere Regeln. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kündigte ihrem Dozenten Patrik Baab rückwirkend den Lehrauftrag. Er hatte es nämlich gewagt, beidseits der ukrainischen Front vor Ort zu recherchieren. Der Vorwurf: Er habe damit Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gerechtfertigt. Baab klagte daraufhin gegen die Uni Kiel. Warum dieser Prozess sein Vertrauen in den Rechtsstaat stärkte, führt er im Gespräch weiter aus.

Abseits des Aufsehens um seine Person, erläutert Patrik Baab die unzähligen geopolitischen Polsprünge unserer Zeit. Die Welt ist im Wandel begriffen, weg von einer unipolaren hin zu einer multipolaren Welt. Auf der Weltkarte werden die Karten neu gemischt. Baab warnt in dem Gespräch eindrücklich vor der möglichen Entwicklung des Westens, sollte dieser sich nicht adäquat und bescheidener zu den neuen Gegebenheiten der multipolaren Welt verhalten.


Flavio von Witzleben im Gespräch mit Patrik Baab


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.




Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Den digitalen Schweinehund besiegen
Thematisch verwandter Artikel

Den digitalen Schweinehund besiegen

Niemand ist gezwungen, sich der Totalobservation durch Big-Tech-Konzerne und Überwachungsstaat auszusetzen. Über die Vielzahl an Alternativmöglichkeiten sprach GEGENDRUCK-Chefredakteur Ullrich Mies mit Nicolas Riedl.

Das Mädchen und der Generalsekretär
Aktueller Artikel

Das Mädchen und der Generalsekretär

„Die Russen sind wie wir“ schrieb die zehnjährige Samantha Smith nach ihrer Reise in die Sowjetunion — ihr Vorbild kann auch heutige Friedensbemühungen inspirieren.

Die Grenzen der Verständigung
Aus dem Archiv

Die Grenzen der Verständigung

Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Mikrobiologen Sucharit Bhakdi, dem Journalisten Marcus Klöckner und dem ehemaligen Gesundheitsamtsleiter Friedrich Pürner über Möglichkeiten, das Corona-Unrecht aufzuarbeiten.