Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Im Schatten der Queen

Im Schatten der Queen

An den großen Trauerfeiern für Elisabeth II. zeigt sich die ungleiche Bewertung von Menschenleben — minütlich am Hungertod sterbende Kinder finden vergleichsweise kaum Beachtung.

Die Queen hat es auf das beachtliche Alter von 96 Jahren gebracht. Ein Alter, das weiß Gott nicht jeder erreicht.

Während nun nach massenmedialer Darstellung ein „Meer aus Tränen“ die Welt überflutet, geraten derweil die Einzelschicksale vieler einfacher Menschen, ohne Adelstitel und weltweiter Bekanntheit, vollkommen in den Hintergrund. Dabei ist anzunehmen, dass für diese vielen unsichtbaren Toten weitaus mehr Tränen fließen als bei dieser propagandistisch hochgejazzten Trauerfeier. Etliche der Menschen, die nun der Königin gedenken — so lässt es sich zumindest vermuten — geben sich wohl einer Art von Ersatzgefühl hin. Wer von ihnen kannte die Queen schon persönlich oder hatte zu ihr ein persönliches, emotionales Verhältnis?

Wo bleibt die Anteilnahme für die Menschen abseits des medialen Scheinwerfers? Wann werden Trauerzeremonien für die Kinder abgehalten, die alle fünf Sekunden an Unterernährung versterben? Für die vielen Kriegstoten? Für jene Menschen, die sich in diesen unsicheren Zeiten aus Verzweiflung das Leben nehmen? Ihr Tod findet in den etablierten Medien schlicht nicht statt.

In seiner neuen Podcast-Folge weist Jens Lehrich auf diese ungleiche Anteilnahme für Verstorbene hin. Er appelliert an uns, die derzeit für die Trauerzeremonie der Queen aufgewendete Energie auf unser unmittelbares Umfeld zu richten und uns bewusst zu machen, welche Nöte und Sorgen die Menschen um uns herum haben.

Abschließend lädt er die Hörerinnen und Hörer dazu ein, ihre Sichtweise zu diesem Thema „in die Kommentare“ zu schreiben, um aus diesen Anregungen später eine neue Podcast-Folge zu produzieren. Da Spotify über keine Kommentarfunktion verfügt — was im Eifer der Podcast-Produktion außer Acht gelassen wurde — schreiben Sie gerne Ihren Kommentar zu der Folge an: leserbriefe@rubikon.news.



Die achte Folge des Rückenwind-Podcasts auf Spotify oder Podbean anhören.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Das Tahiti-Projekt
Aktueller Artikel

Das Tahiti-Projekt

Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 20.

Idealismus siegt
Aus dem Archiv

Idealismus siegt

Michael Karjalainen-Dräger von „Idealism Prevails“ sprach mit Elisa Gratias, Roland Rottenfußer und dem Politikaktivisten Helmut Sauseng darüber, was Menschenwürde bedeutet und wie wir sie verteidigen können.