Zum Inhalt:
Ostdeutsche Identität und westdeutsche Medienrealität

Ostdeutsche Identität und westdeutsche Medienrealität

Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit der Journalistin Katrin Huß und dem Professor für Kommunikationswissenschaft Michael Meyen über den ostdeutschen Blick in den Medien.

Katrin Huß und Michael Meyen waren beide Anfang zwanzig, als 1989 die Mauer fiel. Von der DDR haben sie so einiges mitgenommen. Als Teil der ostdeutschen „entgrenzten Generation“ (Ahbe und Gries 2006) wurden sie zu Beginn der 1990er-Jahre in ein völlig neues politisches System geworfen.

Gerade die westdeutschen „Medienmenschen“, die damals innerhalb kürzester Zeit die Chefposten in den Redaktionen in TV, Funk und den Zeitungen besetzten, hatten dabei ganz andere Vorstellungen von der Medienrealität als die spätere langjährige Moderatorin beim MDR und der prominente Kommunikationswissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Zusammenhalt, (echte!) Solidarität, Kritik gegenüber den Herrschenden, das Zwischen-den-Zeilen-Lesen, wenn es um Nachrichten beziehungsweise Propaganda geht — macht das eine ostdeutsche Identität aus? Durchaus, genau wie eine mindestens noch im Jugendalter (mit-)erlebte Deutsche Demokratische Republik, meinen unsere Gäste. Vom Westen wurden sie dafür mitunter müde belächelt — und auch ein sächsischer Dialekt konnte und kann einer Fernsehkarriere im „Westfernsehen“ im Wege stehen.

Fast 34 Jahre nach der „Wende“ werden die bundesdeutschen Medien noch immer von Westdeutschen dominiert; differenzierter sieht das bei den alternativen Medien aus. Die müssen allerdings im Gegensatz zu den zwangsgebührenfinanzierten ÖRR, der Springer-Presse oder dem Spiegel täglich ums Überleben kämpfen. Wie groß die Kluft zwischen beiden Welten heute ist und welche Parallelen und Unterschiede es zwischen der DDR der späten 1980er-Jahre und der Bundesrepublik der 2020er-Jahre gibt, davon handelt dieses Gespräch.


Sven Brajer und Aron Morhoff im Gesprch mit Katrin Huß und Michael Meyen


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.





Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.



Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Vom Aufbau zum Aufmarsch
Thematisch verwandter Artikel

Vom Aufbau zum Aufmarsch

Europa war nach dem Krieg als Friedensprojekt mit sozialem Gewissen konzipiert worden — nun verwandelt es sich in ein bis an die Zähne bewaffnetes Kampfbündnis.

Der digitale Fichenstaat
Aktueller Artikel

Der digitale Fichenstaat

Der neue Entwurf für das E-ID-Gesetz in der Schweiz gibt vor, Datenschutz und Freiwilligkeit zu beachten, und ist dennoch eine Mogelpackung — am 28. September entscheiden die Bürger an der Urne.