Wer‘s glaubt
Eine österreichische Bank fordert ihre Kunden auf, an ein „Morgen“ zu glauben, während das Finanzsystem selbst auf seinen Lebensabend zusteuert.
Eine österreichische Bank fordert ihre Kunden auf, an ein „Morgen“ zu glauben, während das Finanzsystem selbst auf seinen Lebensabend zusteuert.
Im Rubikon-Gespräch erläutern der Publizist Mathias Bröckers, der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring und der Fondsmanager Max Otte, wie sich der Kapitalismus selbst gegen die Wand gefahren hat — und warum ein Crash unausweichlich ist.
Der österreichische Bundeskanzler Kurz ist von der Bühne abgetreten — doch das politische Theaterstück bleibt dasselbe.
Die verbalen Entgleisungen Chomskys beim Thema, wie mit Ungeimpften umzugehen sei, sind weit mehr als nur intellektuelle Regressionen eines großen Denkers.
Norbert Härings neues Buch liefert eine brillante Gegenwartsanalyse, leider jedoch keine konkreten Handlungsoptionen.
Wenn wir die Fremdbestimmung abschütteln wollen, müssen wir die Macht über unser eigenes Leben zurückerobern.
Die Fähigkeit zu helfen und zu heilen ist essenziell, um gemeinsam diese verwirrenden Zeiten zu überstehen.
Das Weltwirtschaftsforum bastelt an einem Propagandanarrativ für seine transhumanistischen Pläne.
Wir können den umweltschädlichen Teufelskreis verlassen und in eine Kreislaufwirtschaft eintreten.
Wir verdanken dem US-amerikanischen Linguist und Systemkritiker Noam Chomsky viel, aber bei den COVID-Impfungen liegt er falsch.
Die Koalition der Angepassten nutzt eine aus der Geschichte bekannte totalitäre Strategie und verstößt Ungeimpfte als „Outgroup“.
Die höchsten Höhen und die tiefsten Abgründe gehören zum Universum — beide haben ihre Daseinsberechtigung.
Die wichtigsten Grundsätze ethischer Pressearbeit sind bei der Corona-Berichterstattung in Vergessenheit geraten.
Derzeit etabliert sich eine Kultur der pauschalen „Unwillkommenheit“, in welcher wir erst beweisen müssen, dass wir in der Gesellschaft daseinsberechtigt sind.
Die Lockdown-Maßnahmen werden zu einem Dauerzustand zementiert werden — Maßnahmenkritiker suchen nach Alternativen zu diesem tyrannischen System.
In den Star-Trek-Serien wurden transhumanistische Ideen teilweise antizipiert — so auch Kollektivismus und technikgestütztes Übermenschentum.
In vielen Städten sorgt „Urban Gardening“, das gemeinschaftliche Gärtnern, für Verschönerung und wohnungsnahe Lebensmittelversorgung.
Im Rubikon-Exklusivinterview führt der Verleger, Autor und Journalist Hannes Hofbauer aus, warum linke Bewegungen keinerlei Widerstand leisten und wie sich Big Pharma immer mehr Einfluss erkauft.
Bei der Einschätzung von Impfstoffen haben sogenannte Faktenchecker ihre letzte Glaubwürdigkeit verloren!
Mit dem taoistischen Prinzip des „Nicht tun“ ebnete der japanische Bauer Masanobu Fukuoka einer ökologischen Landwirtschaft den Weg.