Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Vertrauen ins Leben

Vertrauen ins Leben

„Nutzen wir die Krise als Chance und emanzipieren uns!“, fordert der Autor und Philosoph Bertrand Stern im Rubikon-Exklusivinterview.

Das Coronavirus macht den Menschen bewusst, dass sie sterblich sind. Das führt bei vielen zu einer Panik, da sie die Dinge, die ihnen wichtig sind, bisher immer aufgeschoben haben. „Mache ich ... nächste Woche, nächstes Jahr, wenn ich in Rente bin …“

Wir leben in einer materialistischen Welt. Fügen uns resigniert wie Objekte in die Maschinerie ein: Arbeiten, Konsumieren, Abschalten vorm Bildschirm. Corona scheucht uns plötzlich erschrocken auf. Wie? Wir haben nicht ewig Zeit? Vielleicht gibt es kein später für alles das, was ich eigentlich machen möchte? Bertrand Stern sagt im Gespräch mit Jens Lehrich:

„Wir sind in einem Rennen, bei dem wir immer mehr und mehr verlieren. (…) Das ist doch einfach blödsinnig. Das heißt, je mehr wir dazu in der Lage sind, aus diesem von außen aufgedrängten Rennen auszubrechen, desto größer ist dann unsere Möglichkeit, als selbstbestimmte Wesen, gesund zu leben. (…) Hier würde ein großes Potenzial von Gesundheit entstehen. Aber dafür müssen wir erkennen, dass das Leben in seiner jetzigen Auslegung kein Leben ist, sondern nur eine Existenz aus zweiter Hand.“

Mein trauriger Eindruck ist, dass die meisten Menschen lieber weiter verdrängen, wie sehr sie an ihrem Leben vorbeiexistieren. Mir scheint oft, als seien viele im Inneren bereits tot. „Lass mich in Ruhe mit deinem Quatsch“, sagen ihre Blicke, wenn ich Fragen nach einem lebenswerten, anderen Leben stelle. „Du denkst zu viel nach, Elisa.“

Ich kann eben nicht anders. Ich fühle, dass es auch anders ginge. Nur, wie komme ich an meine Mitmenschen heran?

Bertrand Stern erzählt von seinem jungen Sohn. Wenn dieses kleine Kind die aktuellen Abstandsregeln einfach ignoriert und freudig auf andere zugeht, passiert etwas: Das verbiesterte Gesicht, auf das er zusteuert, erhellt plötzlich ein Lächeln. Dieses Phänomen schenkt Hoffnung, dass in den Menschen noch eine Resonanz für das Schöne und das Lebendige vorhanden ist.

Wir stehen an einem Wendepunkt. In welche Richtung die Wende gehen wird, kann niemand vorhersehen. Nur jeder Einzelne kann für sich entscheiden, ob er die Verantwortung für sein Leben in die Hände von Politikern und Wirtschaft gibt oder ob er sich fragt, wie er leben möchte, bevor er stirbt, und das dann umsetzt, ohne darauf zu warten, dass es ihm jemand anderes erlaubt.

„Eine bessere Welt ist keine Phantasie eines verlorenen Paradieses. Eine bessere Welt wird sichtbar, wenn der verblendete Gehorsam aufgebrochen wird und sich in echte zwischenmenschliche Empathie verwandelt“ (Arno Gruen).



Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

VG-Wort Zählpixel
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Das Sterben der Rechner
Thematisch verwandter Artikel

Das Sterben der Rechner

Microsoft zwingt die Nutzer, sich passend zum neuen Software-Update neue Computer anzuschaffen — nicht nur umweltpolitisch ist dies ein Skandal.

Im freien Fall nach oben
Aktueller Artikel

Im freien Fall nach oben

Vor der letzten Wahl haben nur wenige der LINKEN den Einzug in den Bundestag zugetraut. Doch Totgeglaubte leben länger — vor allem lag es an einer gut durchdachten Strategie.

Salzstangen und Cola
Aus dem Archiv

Salzstangen und Cola

In seinem Buch „Abschied von den Boomern“ rechnet der regierungsnahe Autor Heinz Bude mit der vermeintlich wehleidigen Jugend ab und enthüllt die blinden Flecken seiner eigenen Generation.