Viel großes und lautes Kino aus Alaska: Donald Trump und Wladimir Putin verhandeln Krieg und Frieden in der Ukraine. Und wie unsere Wahnsinnsreporter erschüttert beobachten mussten, durfte der geheimdienstlich ausgebildete russische Präsident Putin in der Dienstlimousine seines amerikanischen Kollegen mitfahren. Mon Dieu! Bleibt die Frage, sucht Trump jetzt die Freundschaft mit Russland oder will er bloß die USA aus dem Krieg rausnehmen, damit die Europäer die Drecksarbeit machen dürfen?
Warum erinnert die Kriegsrhetorik unserer Tage so sehr an die Rhetorik der Jahre 1941 bis 45? Auch damals schon musste Europa – oder das ganze Abendland gar – vor der drohenden Gefahr aus dem Osten gerettet werden, vor der „Steppe“, wie Joseph Goebbels stramm „kriegstüchtig“ die „jüdisch-bolschewistische Bedrohung“ nannte.
Nicht zuletzt erwägen wir die Wiederbelegung der Demokratie in Caféhäusern.
Walter van Rossum im Gespräch mit Marco Bülow, Ulrike Guérot und Michael Sailer
Hier können Sie das Buch bestellen: „ZeitenWenden: Zur geistigen Situation der Gegenwart “
Hier können Sie das Buch bestellen: „Korrumpiert“
Hier können Sie das Buch bestellen:„Was ist passiert?“
Hier können Sie das Buch bestellen: „The Great WeSet: Alternativen in Medien und Recht“

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .