Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Den digitalen Schweinehund besiegen

Den digitalen Schweinehund besiegen

Niemand ist gezwungen, sich der Totalobservation durch Big-Tech-Konzerne und Überwachungsstaat auszusetzen. Über die Vielzahl an Alternativmöglichkeiten sprach GEGENDRUCK-Chefredakteur Ullrich Mies mit Nicolas Riedl.

Manchmal muss man nicht einmal vom Sofa hochkommen, um etwas zu verändern. Manche Veränderungen sind in ihrer Umsetzbarkeit so niedrigschwellig, dass sie sich mit wenigem Tippen auf dem Smartphone durchführen lassen wie etwa, den Mailanbieter zu wechseln oder nur sichereren Messengern zu verwenden. Was natürlich nicht bedeuten soll, dass es erstrebenswert oder zielführend wäre, in der Komfortzone zu verweilen. Diese Beispiele veranschaulichen lediglich, dass es sich um einen Mythos handelt, wenn Menschen — wie es viele tun — davon ausgehen, es stelle eine schwere und vor allen Dingen komplizierte Herkulesaufgabe dar, sich gegen die Übergriffe der Digitalkonzerne zu wappnen. Alternativen sind greifbarer und leichter verstehbarer, als man allgemein annehmen möchte. Am Ende ist es der Wille und auch eine Frage der Selbstachtung, nicht länger bereit zu sein, sich von den Datenkragen aussaugen, manipulieren und steuern zu lassen.

Als Vorgeschmack auf den diesbezüglich ausführlichen und mit zahlreichen Quellen angereicherten Beitrag in der fünften GEGENDRUCK sprach Ullrich Mies mit Nicolas Riedl.


Ullrich Mies im Gespräch mit Nicolas Riedl

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.


Hier können Sie die neue Ausgabe bestellen: GEGENDRUCK

Mit Beiträgen von:

Sophia-Maria Antonulas,
Kerstin Chavent,
Sander Compagner,
Wolf Drechsel,
Uwe Froschauer,
Elisa Gratias,
Marianne Grimmenstein,
Urs Hans,
Ueli Keller,
Christian Kreiß,
Milosz Matuschek,
Ullrich Mies,
Rumen Milkow,
Amir Mortasawi,
Stefanie Peth,
Tom-Oliver Regenauer,
Jonny Rieder,
Nicolas Riedl,
Roland Rottenfußer,
Annette van Gessel,
Esther van Loo,
Hakon von Holst,
Prisca Würgler.

Mit Zeichnungen von Betina Ovalle.


Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Ein Leck im Heißwasserrohr
Thematisch verwandter Artikel

Ein Leck im Heißwasserrohr

Die sowjetischen Bauten verschwinden nach und nach aus Moskau und hinterlassen ihre Bewohner irgendwo zwischen Nostalgie und Postmoderne.

Friedenstaube im Tiefflug
Aktueller Artikel

Friedenstaube im Tiefflug

Beim 10-Jahre-Jubiläum von „Stopp Ramstein“ wurde wie unter dem Brennglas sichtbar, dass die Friedensbewegung angeschlagen ist — obwohl sie angesichts der derzeitigen Eskalationsspirale einen Höhenflug erleben müsste.

Mut zum Leben
Aus dem Archiv

Mut zum Leben

Durch Hingabe lernen wir, Kontrolle loszulassen — und gewinnen Vertrauen, Lebendigkeit und eine bessere Welt.