Zum Inhalt:
Unterstützen Sie Manova mit einer Spende
Unterstützen Sie Manova
Die grüne Inquisition

Die grüne Inquisition

Bei Meinungsfreiheit sehen die Grünen rot, erklärt der ehemalige Grünen-Kreisrat Andreas Roll im Rubikon-Exklusivinterview.

Die Zeiten, in denen innerhalb der Grünen kontrovers diskutiert werden konnte und eine Meinungspluralität herrschte, sind wohl endgültig vorüber. Nun herrscht das Primat der Parteilinie und des Fraktionszwangs. Das geht so weit, dass heute schon der- oder diejenige negativ auffällt, der oder die die Regierungslinie kritisiert. Dadurch verschwimmt die Linie zwischen Opposition und Regierung und somit die reziproke Kontrolle, eines der Kernelemente, das dem Konzept parlamentarischer Demokratie zugrunde liegt.

Während kritische Geister hierzulande auf die erste Welle warten, die unkritischen auf die zweite, so schlug der ehemalige Grünen-Kreisrat Andreas Roll Wellen mit wenigen Facebook-Posts, die die Corona-Maßnahmen betreffen. Roll bediente sich als Stilmittel bewusst provokativer Aussagen, um auf die himmelschreienden Absurditäten und desaströsen Schäden des Corona-Regimes hinzuweisen. Einiges nahm er dann wieder zurück, weil es den Bogen doch etwas überspannt hatte.

Rolls Aussagen stießen nichtsdestotrotz vielen hochrangigen Mitgliedern der Grünen augenscheinlich übel auf — übler als die zahlreichen Grundrechtseinschränkungen, die vom Merkel-Regime beschlossen und auf keinerlei parlamentarischen oder gar grünen Widerstand stießen, sondern kommentarlos gebilligt wurden.

Im Interview mit Jens Lehrich spricht Andreas Roll über diese Thematik, aber auch darüber, inwieweit der Parlamentarismus als Variante einer Demokratie noch für die heutigen Herausforderungen tauglich ist und ob es nicht deutlich mehr direkter Demokratie bedarf. Zudem äußert sich Roll über die Notwendigkeit politischen Engagements des Einzelnen, selbst wenn dieses nicht innerhalb einer Partei erfolgt.

Denn: Vielleicht benötigt unsere Republik viel mehr Menschen, die frei von den Ketten einer Parteilinie das Heft selber in die Hand nehmen und sich in den Gestaltungsprozess unserer Gesellschaft einbringen …



Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem Dauerauftrag von 2 Euro oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder senden Sie einfach eine SMS mit dem Stichwort Manova5 oder Manova10 an die 81190 und mit Ihrer nächsten Handyrechnung werden Ihnen 5, beziehungsweise 10 Euro in Rechnung gestellt, die abzüglich einer Gebühr von 17 Cent unmittelbar unserer Arbeit zugutekommen.

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die kontrollierte PsyOp
Thematisch verwandter Artikel

Die kontrollierte PsyOp

Der Prozess gegen den Journalisten Richard D. Hall, bekannt für seine Recherchen zum Anschlag in Manchester 2017, offenbart den fragwürdigen Umgang der Öffentlichkeit mit der Wahrheit.

So kann es nicht bleiben
Aktueller Artikel

So kann es nicht bleiben

Hieß es 1945 noch „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“, so verhelfen heutige Politstrategen beiden zu einer Renaissance. Exklusivauszug aus „Niemand soll hungern, ohne zu frieren“.

Rufmord auf dem Campus
Aus dem Archiv

Rufmord auf dem Campus

Ein „Zeit Campus“-Artikel fordert die berufliche Existenzvernichtung des unbequemen Kommunikationswissenschaftlers Michael Meyen.