Zum Inhalt:
Leben statt Überleben

Leben statt Überleben

Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert die Traumatherapeutin Cornelia Fürstenberger, dass wir unsere frühkindlichen Bindungstraumata heilen und uns selbst wiederfinden müssen, um aus der gesellschaftlichen Sackgasse herauszukommen.

Wird zu Beginn des Lebens das Urvertrauen erschüttert, wenn die überlebensnotwendige Nähe der Eltern fehlt oder mutwillig entzogen wird, kommt es zur Dissoziation. Menschen in dieser entwurzelten Verfassung zu manipulieren und zu steuern, ist dann ein Leichtes. Die Angst vor Sanktion oder des Ausgeschlossen-Werdens treibt die Menschen dazu, sich Normen anzupassen, die ihrer eigenen Natur zuwiderlaufen. Doch wer von seinem Selbst und seiner Intuition entfremdet ist, kann dieses Widernatürliche im Außen entweder nicht erkennen oder projiziert es.

Erst eine Abwendung von der stetigen Betäubung und Ablenkung der digitalisierten und sich „zu Tode amüsierenden Gesellschaft“ (Neil Postman), der Blick nach Innen, in die von Schmerz und Scham durchtränkten Bereiche, kann eine Heilung bewirken. Das ist der steinige und manchmal auch sehr lange Weg zurück zu sich selbst. Und dieser Weg kann — so führt es die Therapeutin aus — zu jeder Zeit im Leben beschritten werden.


Friederike de Bruin im Gespräch mit Cornelia Fürstenberger


Quellen und Anmerkungen:

Weiter Informationen zu der Arbeit von Cornelia Fürstenberger finden Sie hier.


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Die Banalität des Guten
Aktueller Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.