Zum Inhalt:
„Völlig unverhältnismäßig“

„Völlig unverhältnismäßig“

Corona sei nicht die Pest und auch nicht Ebola — sogar die Masern seien gefährlicher, sagt der Immunologe Prof. Dr. Stefan Hockertz.

Es scheint, als ob eine Welle des Erwachens durch die tagelang in Schockstarre befindliche Bevölkerung geht. Immer mehr Experten — Mediziner und Forscher —, Juristen, aber auch Laien fragen sich:

Geht bei den derzeitigen staatsautoritären Angriffen auf unsere Freiheit wirklich alles mit rechten Dingen zu? Welche Hintergründe könnte es für die beispiellose Panikmache, die wir derzeit erleben, noch geben?

Entscheidend für die Beurteilung der Lage ist die Frage: Wie gefährlich ist Corona wirklich? Speziell die Bilder aus dem vollkommen überlasteten Italien mit seiner hohen Zahl von Toten sind geeignet, selbst Skeptiker zum Schweigen zu bringen.

Prof. Dr. Hockertz relativiert diese Zahlen jedoch, indem er sie in den richtigen Zusammenhang stellt: Mit Gefahren wie dieser lebt die Menschheit schon seit tausenden von Jahren, sagt er. In 99 Prozent der Fälle reiche das menschliche Immunsystem aus, um mit Viren fertig zu werden.

Viele von uns haben — nicht getestet und ohne schlimme Symptome — eine Corona-Episode bereits erlebt. Würde man die Dunkelziffer der „versteckt Infizierten“ einrechnen, fiele die Sterberate welweit deutlich geringer aus. Eine große Rolle bei den italienischen Verhältnissen spielt auch die schlechte hygienische Situation in den Krankenhäusern.

Doch warum halten, wenn dem so ist, die meisten Experten und Ärzte den Mund? Auch auf diese Frage weiß Prof. Dr. Hockertz eine Antwort:

Angst um die eigene Karriere. Und um Forschungsgelder. Auch Fachleute unterliegen einem extremen Anpassungsdruck.

Der Rubikon dokumentiert ein Audio-Interview mit dem mutigen Wissenschaftler.



Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

Preiskampf in China
Thematisch verwandter Artikel

Preiskampf in China

Im wirtschaftlich stärksten Land Asiens läuft nicht alles rund. Westliche Häme verbietet sich dennoch — die chinesische Führung arbeitet daran.

Drohen mit Drohnen
Aktueller Artikel

Drohen mit Drohnen

Medienberichte, wonach Russland den europäischen Luftraum bedroht, zeugen weniger von Sachkenntnis als von der Entschlossenheit der Schreiber, dies glauben zu wollen.