Zum Inhalt:
Der Kampf um Frieden

Der Kampf um Frieden

Im Manova-Exklusivgespräch spricht Journalistin und Aktivistin Leila Christa Dregger über die Macht der Medien im Krieg und ihre Herangehensweise an eine Berichterstattung für den Frieden.

Sie ist auf dem Weg. Und zwar schon sehr lange. Seit über dreißig Jahren schreibt Christa Dregger immer wieder über Kriege, Konflikte, Missstände und legt Zeugnis darüber ab, um die Augen nicht mehr davor zu verschließen.

Sie mag es nicht, als Friedensjournalistin bezeichnet zu werden, da dies für sie ein hohes Ideal ist, von dem sie nicht behaupten möchte, dass sie es schon erreicht hätte. In einem weltweiten Informationskrieg brauchen wir als Weltbevölkerung dringend eine Berichterstattung, die zukunftsorientierte Stimmen aller Seiten eines Konfliktes zu Wort kommen lässt und die sich mit dem Frieden verpflichtet fühlt.

Die Vorstellung eines objektiven Journalismus ist eine Illusion. Niemand kann wirklich objektiv sein und laut Christa Dregger sollten Journalisten auch nicht objektiv bleiben, wenn Bomben auf Zivilisten abgeworfen werden. Aber sie sollten sich auch nicht vorschnell mit einer der Kriegsparteien gemein machen. Genau das fällt schwer. Dazu bedarf es der Selbstbeobachtung und der Fähigkeit innezuhalten, wenn die Emotionen hoch kochen.

Auch Christa Dregger und ihre Kollegen aus der Zeitpunkt-Redaktion haben sich gestritten, als sie die soeben erschienene Ausgabe besprachen. Es ging um den Palästinakrieg. Um Fragen wie:

„Welchen Stellenwert sollen wir den vielen Ungereimtheiten bei den Hamas-Angriffen einräumen? Wie sehr sollen wir die mögliche Verwicklung der israelischen Regierung in diese Angriffe betonen? Welche Rolle spielt die radikale Variante des Zionismus, der Kahanismus? Gießen wir nicht noch mehr Öl ins Feuer, wenn wir jetzt ‚Verschwörungstheorien‘ Raum geben? Ist die offensichtliche Wirklichkeit nicht schlimm genug? Sollten wir jetzt nicht besser alle Schalter auf Heilung, Verständigung, Versöhnung stellen, damit das Trauma nicht zu noch mehr Verhärtung führt?“

Und sie haben sich auch wieder geeinigt und entschieden:

„Wir gehen den Hintergründen nach. Wir stellen die schwierigen Fragen, das ist unsere Aufgabe. Aber wir tun es im Rahmen des Friedensjournalismus: Wir suchen bei all dem nach einer Perspektive, bei der das Herz und der kritische Verstand mitkommen.“

Im Manova-Video spricht sie ausführlich über ihre eigenen Erfahrungen in Israel und Palästina, ihre Tätigkeiten als Journalistin und Friedensaktivistin und die Herausforderungen und Chancen der künstlichen Intelligenz für die Menschheit.


Elisa Gratias im Gespräch mit Leila Christa Dregger


Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider - noch - keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.



Hier können Sie den Zeitpunkt bestellen: Zeitpunkt.ch


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die Banalität des Guten
Thematisch verwandter Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.

Der digitale Antichrist
Aktueller Artikel

Der digitale Antichrist

Neokonservative preisen christliche Werte, wollen in Wahrheit jedoch den Teufel mit dem Beelzebub gefährlicher Technologie austreiben.

Geboren um zu leben
Aus dem Archiv

Geboren um zu leben

Das Wunder der Schöpfung ist bei Kindern besonders eindrücklich zu beobachten — umso bedrückender ist die von Menschenhand vorangetriebene Zerstörung ebendieser Schöpfung.