Zum Inhalt:
„Wir lassen uns Diesel nicht verderben!“

„Wir lassen uns Diesel nicht verderben!“

Immer mehr Deutsche bestellen sich Kreuzfahrtschiffe.

Mit dem Einstiegsmodel SMART AIDA (erstes Zweisitzer-Kreuzfahrtschiff), dem Mittelklasseschiff MS Passat (für 5 Passagiere und mit Beiboot) sowie ab Anfang April auch dem Luxusliner AIDA Cayenne (mit ausklappbarer Außenkabine und Platz für ein Planschbecken an Deck) stehen derzeit drei Minikreuzfahrtschiffe zur Verfügung, die dem Diesel Urteil „eins husten.“

Unterdessen fühlt sich die neue uralte Bundesregierung vom Wähler hintergangen und will jetzt nachlegen. Wenn der Bürger das Dieselfahrverbot auf diese Weise hinterlistig umgehe, müsse man zu drastischeren Maßnahmen greifen, um die Bevölkerung auf die Palme zu bringen, so ein Regierungssprecher in Berlin.

Dem Satire-Quickie liegt ein internes Papier vor, nach dem schon in Kürze ein bundesweites Toast-Verbot in deutschen Innenstadtwohnungen ausgesprochen werden soll. Untersuchungen hätten ergeben, dass der CO2 Ausstoß beim Toasten rund 100-mal höher liege als bei anderen Vorgängen in einem geschlossenen Backofen.

Und der Bürger? Er lässt sich von all dem nicht mehr beeindrucken und tauscht munter seine alten Diesel-PKW in Minikreuzfahrtschiffe, für die derzeit eine Wechselprämie in Höhe von 5.000 „Knoten“ (Anm. d. Red.: anderes Wort für Euro) gilt.

Bleibt zum Schluss noch die Frage: Was soll mit den alten Diesel-PKW passieren? Der designierte Heimatminister Horst Seehofer hat hier schon traditionell eine von Grund auf reichlich dämliche Idee. In einem Interview mit dem Bayernkurier hatte Seehofer vorgeschlagen, die ausgemusterten Diesel-PKW als mobile Flüchtlingsunterkünfte zu nutzen. Hier könnten sich die zunächst Eingereisten, mit einer einmaligen Ausnahmegenehmigung, direkt selbst wieder außer Landes befördern, so ein Sprecher der CSU.

Egal wie die Politik am Ende entscheidet. Die Prognosen für den Mini-Schiffbau sehen glänzend aus: Sollte der Klimawandel weiter in diesem Tempo voranschreiten, könnten schon ganz bald alle Menschen weltweit von den Mini-Kreuzfahrtschiffen profitieren.

Auch ein älterer Herr namens Noah soll bereits mehrere dieser Schiffe bestellt haben. Na dann:

Volle Kraft voraus.


Bild


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Weiterlesen

 Nichts wie weg!
Thematisch verwandter Artikel

Nichts wie weg!

Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Politologe Ullrich Mies, was Menschen vor und nach Corona zum Auswandern bewogen hat und mit welchen wirtschaftlichen Voraussetzungen und Tücken dieses Vorhaben verbunden ist.

Verregnete Ernten
Aus dem Archiv

Verregnete Ernten

Damit Indien nicht wieder in die Spekulationsfalle tappt, braucht das Land Transparenz bei Lebensmittel- und Wetterdaten.