Zum Inhalt:
Hakon von Holst Hakon von Holst
Foto: CHOTTHANIN THITIAKARAKIAT/Shutterstock.com

Hakon von Holst

Hakon von Holst, Jahrgang 1999, ist Journalist und Lektor. Sein Herz hängt an der Natur, an Musik, Poesie und Gesang. Seit 2019 engagiert er sich für die Zukunft des einzigen etablierten freien Zahlungssystems: Bargeld. Seine Recherchen mündeten in mehr als 80 Publikationen. Schon als 11-Jähriger informierte er in einem eigenen Newsletter über die Proteste rund um Stuttgart 21. Heute lebt er im Südwesten Deutschlands in Nähe zur Schweiz. Weitere Informationen unter hakonvonholst.de.

Kultur & Medien
Bar jeder Glaubwürdigkeit

Bar jeder Glaubwürdigkeit

Falsche Tatsachen, gravierende Lücken, inkorrekt wiedergegebene Zitate: In der Berichterstattung über den digitalen Euro und die Bargeldabschaffung ist alles dabei.

Wirtschaft & Finanzen
Die Schein-Debatte

Die Schein-Debatte

Die Europäische Zentralbank stellt sich gegen die Bevorzugung des digitalen Euros gegenüber dem Bargeld durch die EU-Kommission.

Wirtschaft & Finanzen
Der schöne Schein

Der schöne Schein

Große Medien berichten, das Bargeld sei vor der Abschaffung geschützt — dies könnte sich jedoch als voreiliger Zweckoptimismus erweisen.

Innen- & Außenpolitik
Geschlossene Gesellschaft

Geschlossene Gesellschaft

Zwei Fragen an die Innenministerin von einem kritischen Journalisten ohne Presseausweis erwiesen sich als der Anfang einer Odyssee.

Wirtschaft & Finanzen
Der Digitalisierungszwang

Der Digitalisierungszwang

Brüssel will dem elektronischen Euro zu universeller Akzeptanz verhelfen — die Pläne für Bargeld sehen dagegen düster aus.

Wirtschaft & Finanzen
Die Überwachungsunion

Die Überwachungsunion

Mit dem digitalen Euro drohen die Bürger der EU allesamt gläsern und vollständig kontrollierbar zu werden — dennoch wird das Projekt massiv vorangetrieben.

Wirtschaft & Finanzen
Gegen den Strom

Gegen den Strom

Ein Geldexperiment half Bürgern, den Nutzen des Bargelds neu schätzen zu lernen — in einem gegenüber Münzen und Scheinen mittlerweile feindlichen Umfeld.

Arm & Reich
Demokratie braucht Bargeld

Demokratie braucht Bargeld

Um frei leben zu können, benötigen Bürger ein freies und nicht überwachungsfähiges Zahlungsmittel — trotzdem unterstützt der deutsche Staat das Ende der Bargeldzahlung.

Ideologiekritik
Geplanter Kontrollverlust

Geplanter Kontrollverlust

Die Wahl zwischen Karten- und Bargeldzahlung wird uns zunehmend genommen — doch es gibt eine Hoffnung für den Erhalt des Bargelds.

Arm & Reich
Gut fürs Geschäft

Gut fürs Geschäft

Bei Kartenzahlern sitzt der Geldbeutel lockerer — auch deshalb soll die Bargeldabschaffung vorangetrieben werden.

Arm & Reich
Kein Recht auf Barzahlung

Kein Recht auf Barzahlung

Der Finanzexperte Norbert Häring erläutert im Interview, mit welcher Begründung das Bundesverwaltungsgericht das Recht auf Barzahlung verneinte.

Arm & Reich
Zur Kasse gebeten

Zur Kasse gebeten

Die Kosten für die Aufrechterhaltung der Bargeldversorgung steigen — dadurch rückt die Abschaffung desselben wieder einen Schritt näher.

Fassadendemokratie
Der zugedrehte Geldhahn

Der zugedrehte Geldhahn

Kanada lässt Unterstützern der Truckerproteste die Bankkonten sperren — die Bargeldabschaffung zeigt sich nun von ihrer wahren und hässlichen Seite.

Arm & Reich
Die erfundene Gefahr

Die erfundene Gefahr

Dass Banknoten eine Keimschleuder von epidemischer Bedeutung sind, ist eine erfolgreiche Idee aus dem Labor eines Kreditkartenkonzerns.