Zum Inhalt:
Generation Long Lockdown

Generation Long Lockdown

Im Gespräch mit Elisa Gratias richtet Birgit Kelle die Aufmerksamkeit auf den Umgang unserer Gesellschaft mit ihren Kindern, insbesondere in der Coronazeit.

Birgit Kelle ist selbst vierfache Mutter und erlebte die Auswirkungen der Corona-Lockdowns auf Kinder und Jugendliche aus nächster Nähe mit. Bereits vor diesem Jahrhundertereignis fühlte sie sich von der Politik und manchen Feministinnen bevormundet und kritisierte eine familienfeindliche Politik.

Als sie nun Jahre nach den Lockdowns feststellte, dass Verantwortliche und ein Großteil der Gesellschaft keine Analysen und Aufarbeitung der zu Coronazeiten umgesetzten Maßnahmen wünschen, um eigene Fehler nicht eingestehen und erst recht keine Verantwortung übernehmen zu müssen, entschloss sie sich, nicht locker zu lassen und alle Fakten bezüglich der politischen Maßnahmen für Kinder und Jugendliche in einem Buch zu dokumentieren.

Im Gespräch mit Elisa Gratias für Transition TV und Manova beschreibt die Autorin ihre Erkenntnisse und erklärt, wie wir vermeiden können, dass sich so etwas in Zukunft wiederholt.


Elisa Gratias im Gespräch mit Birgit Kelle

Manova sammelt keine nutzerbezogenen Daten. Auf YouTube, Spotify und Co. haben wir leider — noch — keinen Einfluss. Wenn Sie den Inhalt wiedergeben möchten klicken Sie bitte auf diese Box. Dann werden gegebenenfalls einige Ihrer Nutzungsdaten durch die jeweilige Plattform erfasst.


Hier können Sie das Buch bestellen: Buchkomplizen


Finden Sie Artikel wie diesen wichtig?
Dann unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Wenn Sie für unabhängige Artikel wie diesen etwas übrig haben, können Sie uns zum Beispiel mit einem kleinen Dauerauftrag oder einer Einzelspende unterstützen.

Oder unterstützen Sie uns durch den Kauf eines Artikels aus unserer Manova-Kollektion .

Weiterlesen

Die Banalität des Guten
Thematisch verwandter Artikel

Die Banalität des Guten

Im Gespräch mit Elisa Gratias erklärt der Autor und Künstler Björn Gschwendtner, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen und was einzelne Menschen tun können.

Die Entwertung des „Wertewestens“
Aktueller Artikel

Die Entwertung des „Wertewestens“

Europa und die USA haben von ihren historischen Traditionen nur noch die destruktivsten bewahrt — als Schulmeister der Welt taugt unsere Hemisphäre längst nicht mehr. Teil 1.