Rechts gegen rechts
Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ ist politisch und gesellschaftlich fatal und vermutlich auch juristisch nicht haltbar. Doch die rechtliche Bewertung ist gar nicht das eigentliche Problem.
Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ ist politisch und gesellschaftlich fatal und vermutlich auch juristisch nicht haltbar. Doch die rechtliche Bewertung ist gar nicht das eigentliche Problem.
Die Feier zum 80. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland in Moskau löste in westlichen Medien kritische Reaktionen aus.
Gabriele Krone-Schmalz ist bekannt als Russlandkennerin, die immer wieder für geopolitischen Weitblick wirbt. Ein Dokumentarfilm porträtiert ihre privaten und poetischen Seiten.
Annalena Baerbock fehlt es nicht nur an diplomatischem Gespür, sondern auch an der Fähigkeit realistischer Selbsteinschätzung.
Die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verletzt grundlegende demokratische Prinzipien und bewegt sich gefährlich nahe an der Verfassungswidrigkeit.
Die Ampel hinterlässt der großen Koalition die Ruine dessen, was mal eine Export- und Industrienation gewesen ist.
Nicole Maron beschreibt in Ihrem Buch „Kahlschlag im Amazonas“ den rücksichtslosen Palmöl- und Kakaoanbau in Peru, betrieben von einem undurchsichtigen Geflecht aus global agierenden Konzernen.
Drei aktuelle Bücher werfen einen Blick auf die Kontinuität kolonialer Gewalt im Nahen Osten.
Der Pandemievertrag der WHO dient als globales Machtinstrument. Teil 2 von 3.
Westliche Politiker und Medien sehen im russischen Präsidenten, was sie selbst sind.
Donald Trump will sich nicht eingestehen, dass Amerikas Tage als einzige Weltmacht längst gezählt sind — entsprechend mutet seine absurde Zollpolitik wie ein verzweifelter Kampf gegen die Wirklichkeit an.
Industrie- und Handelskammern sind ungenutzte Bollwerke gegen den übergriffigen Staat und verkannte Joker der Gesellschaft.
Die Ressourcenvorkommen in den Weiten Russlands weckten im Westen schon immer Begehrlichkeiten und erklären bis heute den Expansionsdrang Richtung Osten. Teil 1 von 2.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert die Politologin Ulrike Guérot die Hintergründe und das Ziel des „European Peace Projects“, welches am 9. Mai stattfinden soll.
Angesichts der scheinbar unaufhörlichen Grausamkeit in der Welt ist es für mitfühlende Menschen sehr schwierig, friedlich zu bleiben — und dennoch ist Pazifismus alternativlos.
Der Pandemievertrag der WHO dient als globales Machtinstrument. Teil 1 von 3.
Die Geheimdienstinformationen, die belegen sollen, dass COVID-19 aus einem Labor stammt, stabilisieren damit rückwirkend die Legitimität der Maßnahmen.
Die palästinensische Foto-Journalistin Fatima Hassouna porträtierte die Schrecken im Gazastreifen und bezahlte dafür mit ihrem Leben.
Beim Gedenktag der Bundesregierung für die Opfer terroristischer Gewalt wird Betroffenen vom Anschlag am Breitscheidplatz der Zutritt verwehrt.
Karl Lauterbach sitzt nicht im neuen Kabinett — Zeit für eine Bilanz seines Schaffens.