Ungewollte Änderungen
Werner Rügemer berichtet von seiner juristischen Auseinandersetzung mit der Berliner Zeitung, nachdem diese unabgesprochen mehrere Passagen aus seinem Artikel entfernte.
Werner Rügemer berichtet von seiner juristischen Auseinandersetzung mit der Berliner Zeitung, nachdem diese unabgesprochen mehrere Passagen aus seinem Artikel entfernte.
Das Doppelalbum „Voices for Gaza“ bricht mit über 30 erschütternden Beiträgen das Schweigen der Kulturszene über Israels Völkermord.
Tabus sanktionieren Verhaltensweisen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle — daher werden sie von Machtgruppen gezielt zur Volkserziehung kreiert.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Autoren Sabine Kebir, Yavuz Özoğuz und der Sängerin Nina Maleika über die Rolle und Rechte von Muslimas im Spannungsfeld von Modernisierung, Unterjochung und Traditionswahrung.
Der Doxing-Skandal um Jan Böhmermann und den YouTuber „Clownswelt“ ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist zum Volkssport geworden, die Adressen politischer Gegner im Netz zu veröffentlichen.
Der Liedermacher Tino Eisbrenner leistet einen Beitrag zum Frieden, indem er sich auf Russland und seine Menschen wirklich einlässt.
Wolf Biermann wendet sich mit einem Zitat von Golda Meir gegen Pazifismus in Kriegszeiten und damit ab von den Werten, die er eigentlich für sich reklamiert.
Ein Disput über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf unsere Kinder ist überfällig.
Wenn die Menschen Ideen oder politische Ambitionen zu unhinterfragbaren Wahrheiten erheben, gedeihen Ideologien und Unfreiheit.
Die neue Single von Morgaine und Pata59 ist ein musikalisches Statement gegen den Kriegswahnsinn und für eine friedlichere Welt.
Stadtbibliotheken dürfen Bücher jetzt mit einem Hinweis versehen, dass deren Inhalt nicht mit demokratischen Grundsätzen zu vereinbaren sei.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Künstler und Autor Raymond Unger, wie nah sein neuestes Werk „KAI“ an der Realität ist und warum er nun zu Aufklärungszwecken einen Roman und kein Sachbuch geschrieben hat.
Gabriele Krone-Schmalz ist bekannt als Russlandkennerin, die immer wieder für geopolitischen Weitblick wirbt. Ein Dokumentarfilm porträtiert ihre privaten und poetischen Seiten.
Eine deutsche Liebesgeschichte ist auch dann politisch, wenn sie fast ganz ohne Politik auskommt.
Angesichts der scheinbar unaufhörlichen Grausamkeit in der Welt ist es für mitfühlende Menschen sehr schwierig, friedlich zu bleiben — und dennoch ist Pazifismus alternativlos.
Staatlich verwaltete Erinnerungskultur ist oft nicht in der Lage, den Schrecken des Krieges in seiner Tiefe erfahrbar zu machen.
Der Widerstand gegen die Debatte um mehr Präsenz von Frauen im Journalismus, zeigt wie nötig sie ist.
Verlogene Narrative und Kriegslüsternheit lassen soziale Stabilität erodieren.
Die Art, wie Menschen im politischen Diskurs miteinander sprechen, ist oft mehr als nichtssagend.
In der Fortsetzung der Filmsatire Muxmäuschenstill von 2004 kämpft der Protagonist Mux mit einer Schar Ausgegrenzter gegen den Neoliberalismus.