Geschichten, auf die niemand wartet
Von Schwertern, getretenen Herzen und verschwundenen Freunden — ein arabischer Hauch in der Poetik-Ecke XXXXI.
Von Schwertern, getretenen Herzen und verschwundenen Freunden — ein arabischer Hauch in der Poetik-Ecke XXXXI.
Die europäischen Künste befinden sich im Niedergang, spätestens seit Seltsamkeit und Originalität wichtiger geworden sind als echte Schönheit.
Eine Lawine an KI-generierten Videos und Texten rollt aktuell durch das Internet und erzeugt ein Kontinuum der Belanglosigkeit, in dem tatsächlich wertvolle Inhalte untergehen.
Der russische Alltag ist voller schöner Begebenheiten, aber auch Strapazen und Gefahren.
Das Benehmen des Schauspielers Klaus Kinski erschien vielen unzumutbar — vielleicht war er gerade deshalb einer der wenigen freien Menschen in einer domestizierten Kulturlandschaft.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 26.
Der Zwang zu Apps, Authentifizierung und Konten hebelt unsere Selbstbestimmung aus.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 25.
Den lange in Europa dominanten Christen schlagen heute vielfach Hass, Häme und Desinteresse entgegen — neben Fehlern von Kirchenvertretern ist auch der materialistische Zeitgeist dafür verantwortlich.
Auf deutschen Bühnen dominieren teils politisch zahnlose Produktionen, teils auch solche, die sich zum Sprachrohr des woken Zeitgeists machen.
In dunklen Zeiten steigt auch die Sintflut in unserem Innersten.
Der kürzlich verstorbene und polarisierende Extremsportler Felix Baumgartner sprang zeitlebens in die tiefsten Abgründe — nach seinem Ableben tut sich auf Social Media und in den Leitmedien ein weiterer Abgrund auf, ein menschlicher.
Bevor den Deutschen das Härteste zugemutet wird — ein neues globales Gemetzel —, dümpeln sie im Fahrwasser technikgestützter Verweichlichung.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 3 von 3.
Mit „28 Years Later“ erschien Ende Juni im Kino der dritte Teil eines Epidemie-Dramas, das die Spaltung ab 2020 auf einer metaphorischen Ebene veranschaulicht und zugleich eine versöhnliche Perspektive eröffnet.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 2 von 3.
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhumanismus. Teil 1 von 3.
Die Muslimbruderschaft ist keine zivilgesellschaftliche Vertretung der Muslime, sondern ein politisches Projekt mit eigener Agenda.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.
In der Poetik-Ecke XXXX fährt Maria Frank das Auto gegen die Wand und schlägt bekannte Töne ganz anders an.