Die Ruhe inmitten des Sturms
Die Erfahrung der Stille kann uns unser Urvertrauen in das Leben wiedergeben — auch wenn die Fülle negativer Nachrichten uns aus dem Gleichgewicht zu bringen droht.
Die Erfahrung der Stille kann uns unser Urvertrauen in das Leben wiedergeben — auch wenn die Fülle negativer Nachrichten uns aus dem Gleichgewicht zu bringen droht.
Mit dem Maidan-Putsch im Februar 2014 wurde in der Ukraine die prorussische Janukowytsch-Regierung gewaltsam abgesetzt und durch eine prowestliche ersetzt. Exklusivabdruck aus „Illegale Kriege“.
Die Vererbung von Besitz ist antidemokratischer Wahnsinn, weil sie materielle Ungleichheit über Generationen fortschreibt und verstärkt.
Die Zügellosigkeit, mit der Aktivisten das Klima retten wollen, zeugt von einem ausufernden Machbarkeitswahn — eine gesunde Demut gegenüber der Natur inklusive dem Menschen wäre hier wesentlich angebrachter.
Wer gegen den Strom schwimmt, gilt in einer Gesellschaft nicht selten als „Idiot“ — vielfach besteht darin aber die einzige Möglichkeit, Mensch zu bleiben.
In den Niederlanden wird mit neuen Modellen des Zusammenlebens experimentiert — ohne staatliche Kontrolle und sozialen Druck.
Die Armenspeisung durch „Tafeln“ ist ein Alarmsignal — anstatt diese durch eine gute Sozialpolitik überflüssig zu machen, droht den Einrichtungen die Überlastung.
Die modernen Ideologien tarnen sich als angeblicher wissenschaftlicher Konsens — wir sollten sie enttarnen, damit unsere Gesellschaft wieder zur Aufklärung zurückkehren kann.
Statt ARD, ZDF und Deutschlandfunk abzuschaffen oder zu privatisieren, sollten die Sender konstruktiv weiterentwickelt werden.
Wir können nur im Kleinen anfangen, das zu erreichen, was im Großen momentan nicht möglich ist.
Deutschland war vor genau einhundert Jahren schon einmal abgeschnitten vom eurasischen Markt — damals musste Walther Rathenau sein Eintreten für Deutschland mit dem Leben bezahlen.
In einer Gute-Nacht-Geschichte des Literatursalons wird über Faschismus nachgedacht.
Im Rubikon-Mutmach-Gespräch erläutern der Philosoph Matthias Burchardt und die Geburtshelferin Raica Vermeegen, wie der Hebammen-Beruf ausgehöhlt wird und dass eine Rückbesinnung auf eine liebevolle Geburt für den Frieden essenziell ist.
Der vorhersehbare Zusammenbruch des alten Systems kann sich in einen Neuanfang verwandeln — beginnen wir schon jetzt, ihn vorzubreiten! Exklusivabdruck aus „Defend The Sacred — Wenn das Leben siegt, wird es keine Verlierer geben“.
Im Rubikon-Exklusivgespräch erläutern der Arzt Gunter Frank, der ehemalige Staatsanwalt David Jungbluth und Marcus Klöckner, warum die Täter der Corona-Verbrechen aus ihren Ämtern entfernt und strafrechtlich belangt werden müssen.
Der Philosoph Bertrand Russell wird bis heute als Pazifist und großer Menschenfreund gefeiert — tatsächlich war er weder das eine noch das andere.
Zwei Soziologen pathologisieren in ihrem neuen Buch kritische Bürger — ein weiterer Beleg dafür, dass die Preisgabe von Freiheitsrechten zur „neuen Normalität“ gehört.
Bill Withers verlieh mit seinem Song „I can’t write left-handed“ Kriegsheimkehrern eine Stimme, die sich in jugendlicher Naivität an die Front schicken ließen und versehrt zurückkehrten.
In seinem Gedichtband „Ruhmesblätter mit Linsengericht“ beschreibt Holdger Platta eine Kindheit der Nachkriegszeit — eine Atmosphäre aus Verdrängung und latenter Gewalt.
Im Ukrainekrieg ist eine Rückkehr zum Verhandlungstisch noch in weiter Ferne — Grund hierfür ist vor allem die Blockadehaltung transatlantischer Fanatiker.