Die Bauern-Revolution
Die Proteste der Landwirte in Indien im Jahr 2021 geben Aufschluss über Big Ag in den USA und weltweit. Teil 1/2.
Die Proteste der Landwirte in Indien im Jahr 2021 geben Aufschluss über Big Ag in den USA und weltweit. Teil 1/2.
Am 31. August 2023 sind zwei Jahre seit dem Tag vergangen, an dem die internationale Gemeinschaft Afghanistan nach zwanzig Jahren Besatzung den Taliban übergeben hat. Teil 1/2.
Wladimir Putin und Xi Jingping veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung, die der Einmischung des Westens in Angelegenheiten anderer Länder Grenzen setzen will. Teil 2/4.
In der Democracy-App können die Nutzer nicht nur die Abstimmungsergebnisse der Bundestagsabgeordneten sehen, sondern auch mitmachen. Dieses Mal geht es um den Volksaufstand in der DDR. Teil 9.
Intelligenz und Begabung sind nicht angeboren oder vererbbar. Sie können deshalb auch bewusst gefördert werden.
Die Bedeutung des Eros übersteigt populäre Vorstellungen von „Erotik“— er ist die Brücke, die unsere irdische Existenz mit unserer göttlichen Essenz verbindet.
Der ostdeutsche Journalist und Universitätsprofessor Michael Meyen rechnet mit dem westdeutschen Hochschulsystem ab.
Der libysche Premier Dabaiba übergab wichtige Infrastruktur an die Türkei — dies weckt in Einheimischen traumatische Erinnerungen.
Geschlechtsumwandlungen verlaufen in vielen Fällen zufriedenstellend — dennoch sollten alle Risiken ohne ideologische Scheuklappen benannt werden.
Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy plädiert für längst überfällige Friedensverhandlungen im Ukrainekrieg.
In der Poetik-Ecke XXI erscheint eine Anderswelt in Bildern und Gedankensplittern.
Wladimir Putin und Xi Jingping veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung, die der Einmischung des Westens in Angelegenheiten anderer Länder Grenzen setzen will.
Ein Lied über die Arbeiterklasse, dekadente Eliten und Jeffrey Epstein stürmt die US-Charts. Solch pointierte Sozialkritik wird medial als „rechts“ gebrandmarkt.
Rudolph Bauer erhielt einen Strafbefehl, weil er heutige Politiker künstlerisch mit der Nazizeit in Verbindung brachte — dieses Vorgehen erweist die Richtigkeit seiner Kritik.
Wichtig ist nicht nur, dass freie Medien intelligent formulierte Botschaften aussenden, sondern auch, dass diese bei den Menschen ankommen.
Bis heute drücken sich die Verantwortlichen der Coronapolitik davor, ihren Opfern einen angemessenen Ausgleich anzubieten.
Die Eliten starten einen Generalangriff gegen das mentale Immunsystem der Menschheit — im Ergebnis sollen wir durch Propaganda leichter beeinflussbar werden.
Der wahrscheinliche Tod des Wagner-Führers Prigoschin wirft Fragen auf und regt zu Spekulationen an.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Journalisten Patrik Baab über das zunehmende Versagen eines ganzen Berufsstandes.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum skizziert Michael Meyen den Umbau des Universitätswesens in den vergangenen Jahrzehnten, dem er sein neues Buch „Wie ich meine Uni verlor“ widmete.