Das innere Gefängnis
Die Freiheit bedeutet den Menschen immer weniger, weil sie es versäumt haben, bestimmte Reifungsschritte zu vollziehen. Exklusivabdruck aus „Freiheit 365“.
Die Freiheit bedeutet den Menschen immer weniger, weil sie es versäumt haben, bestimmte Reifungsschritte zu vollziehen. Exklusivabdruck aus „Freiheit 365“.
Seit eh und je hat sich Roger Waters mit seiner Musik die Mächtigen dieser Welt zur Brust genommen — entsprechend wird er heute vom Establishment bekämpft.
Die Linken-Abgeordnete Zaklin Nastic verspricht in ihrem Buch „Aus die Maus“, über das politische Geschehen aus der Froschperspektive zu berichten.
Mit einer realitätsfernen Großkampagne versucht die EU notdürftig, ihren immer weiter bröckelnden Rückhalt in der Bevölkerung abzufedern.
Das Stern-Magazin lieferte ein Interview mit Ulrike Guérot, einer Geächteten — wer in dem Stück allerdings wirklich herabgewürdigt wurde, war der Journalismus.
Ein Buch gibt älteren Menschen aus Vietnam Gelegenheit, über ihr Leben zu erzählen — daran werden auch die größeren historischen Entwicklungslinien deutlich.
Die Krönung von Charles III. gibt Anlass für einen Rückblick auf die Geschichte der britischen Monarchie und einen Ausblick auf ihre Zukunft im Zeichen des Great Reset. Teil 2/2.
Die Lebensumstände in dem ostafrikanischen Land sind in vielfacher Hinsicht härter als in Deutschland, doch das ungleich höhere Maß an Freiheit macht dies allemal wett.
Die Krönung von Charles III. gibt Anlass für einen Rückblick auf die Geschichte der britischen Monarchie und einen Ausblick auf ihre Zukunft im Zeichen des Great Reset. Teil 1/2.
Vieles an der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung im „Reich der Mitte“ schmeckt der westlichen Konkurrenz nicht — muss es auch nicht.
Es hätte verschiedene praktikable Kompromisslösungen im Russland-Ukraine-Konflikt gegeben — gescheitert sind alle am fehlenden politischen Willen im Westen.
Ein russischer Klassiker übt Kritik am Krieg, indem er auf die Schönheit und die Liebe hinweist, die durch diesen verloren gehen.
In Chile hat ein sozialistischer Präsident zur Verstaatlichung des Lithiums aufgerufen — das birgt Chancen, jedoch auch Risiken.
Das Thema „Bevölkerungsreduktion“ und seine vielen Facetten stünden dringend auf der politischen Agenda — doch die Medien schweigen.
Im geschundenen Libyen ist die Pharmaindustrie auf dem Vormarsch.
Die von den USA in Kasachstan und Kirgisistan betriebenen Biowaffen-Labore lösen internationale Besorgnis aus.
Um die Weltherrschaftsansprüche der USA zu stoppen, müssen die anderen Länder auch die Dominanz des Dollars angreifen.
Kriege kann man führen — „gewonnen“ werden kann jedoch nur der Friede. Das begründet Daniela Dahn in einem lesenswerten Buch.
ChatGPT hat dramatische Auswirkungen auf das Leben, wie wir es bisher kannten.
Wollen wir die Umwelt bewahren, müssen wir sie vor bestimmten Auswüchsen des „Umweltschutzes“ schützen.