Das Rückentwicklungsland
„Wohlstand für alle“ galt früher einmal für die Bürger der Bundesrepublik, doch mittlerweile verspielt das Land zunehmend seinen Status als Industrienation.
„Wohlstand für alle“ galt früher einmal für die Bürger der Bundesrepublik, doch mittlerweile verspielt das Land zunehmend seinen Status als Industrienation.
Das jüngste Bankenbeben in den USA scheint vorerst überstanden, doch die westliche Wirtschaft befindet sich unverändert in einer Abwärtsspirale aus Staatsverschuldung und Industrieabwanderung.
Die weltweiten Atomwaffenfabrikationen wurden zu einem beträchtlichen Teil von Schweizer Banken finanziert, dabei sind in der Schweiz Kreditvergaben zu diesem Zweck illegal.
Die Slowakei wendet sich gegen den digitalen Euro und verankert ein Recht auf Barzahlung im höchsten Gesetz.
Soll eine Friedensbewegung Erfolg haben, müssen wir anstatt „Werten“ die Interessen der Deutschen hervorheben.
Junge Menschen steigen auf Bargeld um und leben vor, wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht.
Das Festhalten an materiellem Besitz verhindert einen tiefgreifenden Wandel.
Werbespots mit Minderheiten machen mittlerweile die Mehrheit aus. Obwohl das vielen Kunden nicht gefällt, folgen Unternehmen dem Trend — aus Angst vor „Downgrading“.
Während die Verbraucher unter den Preiserhöhungen stöhnen, bemühen sich Wirtschaftswissenschaftler, das Problem argumentativ zu relativieren.
Der Untergang des Abendlands droht — aber anders, als es Oswald Spengler vor gut 100 Jahren vorhergesagt hatte.
Als erstes Land der Welt schickt sich die Schweiz an, ein Recht auf Banknoten und Münzen in die Verfassung zu schreiben. Noch gibt es Hürden zu überwinden.
Der freiheits- und menschenfeindliche Klimahype steht wissenschaftlich auf tönernen Füßen — zu vermuten ist Manipulation durch interessierte „Eliten“.
Mit dem digitalen Euro drohen die Bürger der EU allesamt gläsern und vollständig kontrollierbar zu werden — dennoch wird das Projekt massiv vorangetrieben.
Amerikanische Staatsanleihen entwickeln sich zunehmend zu einem Problem für Banken und Schattenbanken.
Organisierte „Libertäre“ unterwandern unbemerkt verschiedene Protestbewegungen. Teil 2/2.
Der Entwurf des neuen Gebäudeenergiegesetzes verbietet in smarter Weise all jene Heizarten, die sich nicht digital überwachen lassen.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 6/6 — Felix Feistel und Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Die derzeitigen Zerrüttungen am globalen Finanzmarkt sind der Anfang vom Ende des Finanzfeudalismus.
„Freiwillig“ offenbarte Daten sind im 21. Jahrhundert zur Ware geworden und helfen, ein digitales Zwangssystem zu etablieren. Exklusivabdruck aus „Zeitenwende“.
Organisierte „Libertäre“ unterwandern unbemerkt die verschiedenartigsten Protestbewegungen. Teil 1/2.