Mit dem Wolf nach Russland
In einer Trickfilmreihe aus der Sowjetunion steckt alles drin, was den großen Nachbarn im Osten liebenswert macht.
In einer Trickfilmreihe aus der Sowjetunion steckt alles drin, was den großen Nachbarn im Osten liebenswert macht.
Die Erfahrung von menschlichem Kontakt mit den Russen als Besatzern prägt auch heute noch die Haltung ehemaliger DDR-Bürger.
Der Boykott russischer Künstler wie Tschaikowski zeigt, wie absurd ein solcher kalter Kulturkrieg ist — wir sollten die Schönheit dieser Kunst nun erst recht erkunden.
Wenn Wasser knapp wird, wird es erst zur Ware, dann zur Waffe — dem setzen Manova und andere Medien ein #Wasserspezial entgegen, das ab dem 19. März 2024 erscheint.
Die Tiefen russischer Literatur können ein Rettungsanker sein in einer Welt, die wieder einmal Krieg und Zerstörung hervorbringt.
Wenn wir uns mit russischer Kunst befassen, erkennen wir das Gemeinsame aller Menschen und lassen uns nicht mehr gegen dieses große Kulturvolk aufhetzen.
In dem Land, das im Westen oft als besonders autoritär dargestellt wird, gibt es eine reiche anarchistische Tradition.
Modest Mussorgskis Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ birgt die Kraft zur internationalen Verständigung.
Was sich zwischen Deutschland und Russland abspielt, ist eine Tragödie.
Der Pharmamanager John Virapen bekennt rückblickend, dass er mit seinem Tun in dieser Branche „ein Schwein“ war.
Die Pharmaindustrie ist eines der gefährlichsten Kartelle der Welt. Teil 2/2.
Ukrainische Erben des Antisemiten Stepan Bandera und jüdischstämmige US-Neocons führen einen gemeinsamen Kreuzzug gegen Russland. Teil 2/2.
Der russische Kultautor und Putinkritiker Dmitry Glukhovsky schuf mit der dystopischen Romantrilogie „Metro 2033-35“ ein Monument junger russischer Literatur, das uns in diesen kriegslüsternen Zeiten als Mahnmal dient.
Russische Spiritualität vereint zeremoniellen Prunk mit Innerlichkeit, Nähe zur Macht mit dem ernsthaften Bemühen um Christusnachfolge.
Ein Reisebericht durch die russische Taiga gewährt uns Einblicke in eine religiöse Gemeinschaft und die Mentalität der dort lebenden Russen.
Alle Menschen entstammen dem feuchten Element — für kurze Zeit dorthin zurückzukehren, entfaltet mitunter therapeutische Wirkung.
Mit dem Corona-Lockdown wird der menschliche Körper verstärkt zum Objekt ökonomischer Verwertung.
Ein besseres Gesundheitssystem, bessere Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Pfleger sowie bessere Medikamente zum halben Preis sind zum Greifen nah. Wir müssen nur endlich die Pharmaindustrie verbieten.
Auf der Suche nach profitablen Anlageformen versucht das große Geld, die menschliche Gesundheit zu bewirtschaften. Exklusivabdruck aus „Lockdown 2020“.
Das Großkapital benutzt die „Coronapandemie“, um seine Verwertungskrise durch ein autoritäres Regime zu lösen . Teil 1/2.