Die Entscheidung
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 5/6 — Benjamin von Mendelssohn im Gespräch mit Elisa Gratias.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 5/6 — Benjamin von Mendelssohn im Gespräch mit Elisa Gratias.
Viele krank machende Lebensumstände werden heutzutage als „normal“ erachtet — es wird Zeit, diese klar zu benennen und zu überwinden.
Organisierte „Libertäre“ unterwandern unbemerkt die verschiedenartigsten Protestbewegungen. Teil 1/2.
Auch wenn es um Corona ruhiger geworden ist ― die herrschenden Dilettanten-Netzwerke planen die Fortsetzung ihres Staatsstreichs. Exklusivabdruck aus „Das Staatsverbrechen“.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Arzt Gunter Frank und dem Psychoneuroimmunologen Christian Schubert über die zu ziehenden Lehren und Konsequenzen aus den Corona-Jahren.
Boris Palmer scheiterte an seinen Verstößen gegen neuwoke Sprachnormen — der Hang zur Provokation liegt bei ihm in der Familie.
Die Freiheit bedeutet den Menschen immer weniger, weil sie es versäumt haben, bestimmte Reifungsschritte zu vollziehen. Exklusivabdruck aus „Freiheit 365“.
Die Linken-Abgeordnete Zaklin Nastic verspricht in ihrem Buch „Aus die Maus“, über das politische Geschehen aus der Froschperspektive zu berichten.
Die Sterbehilfe pendelt zwischen Freiheitsakt und digitalen Dienstleistungsketten.
Aus Leben und Wirken des Hitler-Attentäters Johann Georg Elser ergeben sich grundsätzliche Fragen zur Ethik des Widerstands.
Mit einer realitätsfernen Großkampagne versucht die EU notdürftig, ihren immer weiter bröckelnden Rückhalt in der Bevölkerung abzufedern.
Der Begriff „Wétiko“ bezeichnet bei nordamerikanischen Indigenen die Krankheit der unstillbaren Gier und kann geheilt werden.
Das Stern-Magazin lieferte ein Interview mit Ulrike Guérot, einer Geächteten — wer in dem Stück allerdings wirklich herabgewürdigt wurde, war der Journalismus.
Durch Kooperation und kleine Machtkämpfe schaffen es Lehrer und Schüler immer wieder, zusammen zu wachsen, und erfüllen so eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Die Anthroposophische Medizin unterwirft sich dem Vereinheitlichungsdiktat der WHO und verrät damit ihre eigenen geistigen Grundlagen.
Eine reichlich absurde Geschichte aus der Epoche der Corona-Normalität.
Die Krönung von Charles III. gibt Anlass für einen Rückblick auf die Geschichte der britischen Monarchie und einen Ausblick auf ihre Zukunft im Zeichen des Great Reset. Teil 2/2.
Die Lebensumstände in dem ostafrikanischen Land sind in vielfacher Hinsicht härter als in Deutschland, doch das ungleich höhere Maß an Freiheit macht dies allemal wett.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 3/6 — Eiko Goldbeck und Juliane Eckmann im Gespräch mit Elisa Gratias.
Die Krönung von Charles III. gibt Anlass für einen Rückblick auf die Geschichte der britischen Monarchie und einen Ausblick auf ihre Zukunft im Zeichen des Great Reset. Teil 1/2.