Abenteuer Mensch
Frieden ist möglich, wenn wir das Vertrauen ineinander stärken.
Ein russischer Klassiker übt Kritik am Krieg, indem er auf die Schönheit und die Liebe hinweist, die durch diesen verloren gehen.
Psychopathen sind in Spitzenpositionen überrepräsentiert — vielleicht könnte dies auch den Zustand unserer Welt erklären.
Die Macht hat es leicht, wenn Menschen sich an Sicherheit und Bequemlichkeit klammern.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 2/6 — Sabine Lichtenfels im Gespräch mit Elisa Gratias.
Lorenzo Milani, ein streitbarer italienischer Priester, entwarf ein bahnbrechendes reformpädagogisches Konzept, das bis heute inspiriert.
Anhänger der Kollektivschuldthese inszenieren sich als hyperachtsame Wiedergutmacher — in Wahrheit diffamieren sie sich und andere. Exklusivabdruck aus „Die Heldenreise des Bürgers“.
Das Thema „Bevölkerungsreduktion“ und seine vielen Facetten stünden dringend auf der politischen Agenda — doch die Medien schweigen.
Im geschundenen Libyen ist die Pharmaindustrie auf dem Vormarsch.
Die Gesellschaft in ihrer jetzigen Verfassung macht die Menschen krank, dagegen lässt gegenseitige Hilfe uns gesunden — doch genau daran mangelt es derzeit.
Kriege kann man führen — „gewonnen“ werden kann jedoch nur der Friede. Das begründet Daniela Dahn in einem lesenswerten Buch.
ChatGPT hat dramatische Auswirkungen auf das Leben, wie wir es bisher kannten.
Der Kaiserschnitt steht für eine naturferne medizinische Machbarkeitsideologie. In jedem Fall sollte die Entscheidung bei der Gebärenden bleiben.
Ein Gemeinschaftsprojekt in Portugal erforscht die reale Möglichkeit einer Erde ohne Krieg. Teil 1/6 — Martin Winiecki im Gespräch mit Elisa Gratias.
Verschwörungstheoretikern wird vorgeworfen, von einer immer komplexeren Realität überfordert zu sein und deshalb zu einfachen Welterklärungskonzepten zu greifen.
Wenn wir es jetzt aus Bequemlichkeit nicht schaffen, uns ein dezentrales und freies Internet zu kreieren, wird die drohende Zensurwelle uns eiskalt erwischen.
Die EU will eine Datenwirtschaft etablieren und stößt damit ins gleiche Horn wie das Weltwirtschaftsforum, das uns bis 2030 jegliche Privatsphäre absprechen will.
Kayvan Soufi-Siavash empfiehlt ein Lied von Marvin Gaye aus der Zeit von Vietnamkrieg und Rassendiskriminierung um 1970 — eine Blaupause für heutige Zustände.
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Philosophen Matthias Burchardt, der Historikerin Andrea Komlosy und dem Publizisten Milosz Matuschek über die Digitalisierung der Realität und des Menschen.
Polizei und Justiz begehen und veranlassen oft schwere Menschenrechtsverletzungen an Heranwachsenden — speziell geschah diese im Zusammenhang mit „Corona“.