Gerupfte Tauben
Im Krieg kommt uns das Gefühl für den Frieden abhanden.
Im Interview mit dem Psychologen Raphael Bonelli gibt Milena Preradovic einen Überblick über menschliche „Bauchgefühle mit Bezug zur Politik“.
Die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die sich geschworen hatte, „den Anfängen zu wehren“, hat dem Ende der Demokratie wenig entgegenzusetzen — Exklusivabdruck aus „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“.
Im Rubikon-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Verleger und Publizisten Hannes Hofbauer und mit dem Autor Hauke Ritz über Europa in Zeiten gewaltsamer Konflikte.
Hollywood ist nicht nur die weltweit einflussreichste Propaganda-Maschine, sondern auch ein Ort, an dem sich hinter der Glamour-Fassade die tiefsten menschlichen Abgründe auftun.
Die Welt steuert stramm auf eine Zukunft zu, die durch Deindustrialisierung und eine „regelbasierte Weltordnung“ geprägt ist — auch Putin ist Teil des Spiels. Teil 2/2.
Mit dem Advent bricht eine Zeit der Stille an, des Wartens auf eine Ankunft, die zugleich mit dem Adventure verwandt ist: dem Abenteuer.
Mit seinem Gedicht „Meinst du, die Russen wollen Krieg?“ zeigte Jewgeni Jewtuschenko, dass Russland nichts ferner liegt, als einen Krieg zu starten — zu leidvoll sind die eigenen Erfahrungen mit Überfällen auf das russische Hoheitsgebiet.
Die Welt steuert stramm auf eine Zukunft zu, die durch Deindustrialisierung und eine „regelbasierte Weltordnung“ geprägt ist — auch Putin ist Teil des Spiels. Teil 1/2.
Der Impfstoffhersteller Pfizer wusste bereits im Vorfeld um die erheblichen Risiken seiner mRNA-Vakzine für die Menschen und brachte sie wider besseren Wissens auf den Markt.
Wenn wir unsere psychische Gesundheit bewahren wollen, müssen wir anfangen, besser für uns selbst und unsere Mitmenschen zu sorgen.
Unter dem Titel „Free Assange — Now!“ findet am 3. Dezember 2022 das dritte Solidaritätskonzert für Julian Assange in Berlin statt.
Fiktive Geschichten können eine Inspiration für das Leben sein — so auch die Werke J.R.R. Tolkiens.
Den Harry-Potter-Romanen können wir entnehmen, welche fatalen Auswirkungen ein Sozialkreditsystem auf unsere Menschlichkeit hat.
Während bei Waffenproduzenten die Kassen immer lauter klingeln, gibt es für humanitäre Hilfe nur die letzten Notgroschen.
Die Wahl zwischen Karten- und Bargeldzahlung wird uns zunehmend genommen — doch es gibt eine Hoffnung für den Erhalt des Bargelds.
Transpersonale Erfahrungen und veränderte Bewusstseinszustände werden in unserer von der Ratio dominierten Gesellschaft meist verdrängt — Zeit, sie wiederzuentdecken. Exklusivauszug aus „Kosmos“. Teil 2/2.
Im Rubikon-Mutmachgespräch erläutert die Initiatorin der Genossenschaft „Menschlich Wirtschaften“ Sabine Langer, dass ein Wechsel vom alten hin zu einem dezentralen, regionalen und nachhaltigen Wirtschaftssystem schon voll im Gange ist.
In acht Thesen legt Mathias Bröckers dar, warum die Idee einer einseitig von Washington diktierten globalen Ordnung am Ende ist. Exklusivabdruck aus „Vom Ende der unipolaren Welt“.
Westliche Medien missbrauchen die positive Bezeichnung „Partisan“, um einseitig Stimmung für ukrainische Kämpfer im Donbass zu machen.