Die offene Weite
Die Identifikation mit bestimmten Eigenschaften und weltanschaulichen Positionen hält uns in einer Art Egotunnel gefangen. Die Lösung kann nur aus einem Bewusstseinsraum oberhalb widerstreitender Perspektiven kommen. Teil 1 von 2.
Die Identifikation mit bestimmten Eigenschaften und weltanschaulichen Positionen hält uns in einer Art Egotunnel gefangen. Die Lösung kann nur aus einem Bewusstseinsraum oberhalb widerstreitender Perspektiven kommen. Teil 1 von 2.
In Deutschland nimmt die Migration zu, während die Integration immer weniger gelingt — eine gefährliche Gemengelage. Teil 1 von 3.
Das Unerwartete und Unwahrscheinliche erwischt uns oft auf dem falschen Fuß — dabei stellt der Ausbruch aus dem Gewohnten auch eine große Chance dar.
Im öffentlichen Nahverkehr in immer mehr Städten werden Senioren und Kinder abgehängt, indem die Zahlung mit Bargeld nicht mehr möglich ist.
In bestimmten Kreisen haben Gender- und Transkritiker Schwierigkeiten, überhaupt Gehör zu finden — die Reihen der Befürworter sind fest geschlossen.
Wir sollten unangenehme Gefühle nicht unterdrücken — oft entfalten sie eine transformierende Kraft.
Deutschland ist der große Verlierer des Handelskriegs gegen Russland. Während das Zielland die Angriffe gut pariert hat, stehen die USA als lachender Dritter da. Exklusivauszug aus „Im Wirtschaftskrieg“.
Der Musikproduzent Rick Rubin hat ein Buch über Kreativität geschrieben, das den Leser inspiriert, sein eigenes kreatives Potenzial zu entdecken.
Deutschland hat mit seiner Unterstützung des Massenmords an Palästinensern keineswegs einen Beitrag dazu geleistet, seine Schuld am Holocaust zu tilgen.
Nur wenn wir uns selbst nicht mehr für die Guten halten und die Gegenseite für die Bösen, kann es Frieden geben.
Der Verkauf von Aktien der Commerzbank ins Ausland berührt deutsche Empfindlichkeiten.
Europa beansprucht traditionell, dass an seinem Wesen die Welt genesen solle. Das funktioniert in Zeiten eines grassierenden Bedeutungsverlusts immer weniger. Exklusivauszug aus „Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas“.
Die derzeitige Umstrukturierung der Landwirtschaft ist nur Teil einer umfassenden Strategie, die die Zerstörung des Natürlichen zugunsten des Künstlichen vorantreibt.
Während der Corona-Jahre häuften sich schwere Menschenrechtsverletzungen, speziell an Altenheimbewohnern. Die Verantwortlichen bleiben weiter unbehelligt.
Die deutsche Demokratie könnte an der allseits wachsenden Unfähigkeit zum Dialog zugrunde gehen, der durch eine unduldsame Bekenntnisrhetorik ersetzt wird.
Mythen enthalten wertvolle und zeitlose Mitteilungen über die Tiefenschichten der menschlichen Seele.
Es ist falsch, Donald Trump rhetorisch zu entmenschlichen. Auch er selbst sollte jedoch der Versuchung widerstehen, einen Krieg „Wir gegen die“ anzuheizen.
Auch bedeutende Psychoanalytiker haben sich an der Angstpropaganda während der Pseudopandemie beteiligt.
Alternativmedien werden derzeit massiv rechts geframt. Wenn diese abstreiten, rechts zu sein — so heißt es —, liegt das nur an einer besonders perfiden Tarnstrategie.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit den Journalisten Felix Feistel und Elisa Gratias darüber, warum Journalismus ohne Zuversicht die Welt nicht wirklichkeitsgetreu abbildet.