Das Blut der anderen
Anstatt äußere Energiequellen anzuzapfen, können wir uns auf die Fülle in uns besinnen.
Anstatt äußere Energiequellen anzuzapfen, können wir uns auf die Fülle in uns besinnen.
Deutschland und die EU lassen es zu, zunehmend für die globalpolitischen Absichten der USA instrumentalisiert zu werden.
Nicht die Menschen in den USA, Russland oder China sind das Problem, sondern die Machtgier und Gewaltneigung der Regierenden in aller Welt.
Der fehlende Nachwuchs im Handwerk ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Desorientierung.
Mit dem Vormarsch des Globalismus haben sich in den letzten Jahrzehnten auch die Judenfeindlichkeit und der Umgang mit ihr verändert. Teil 1/4.
Um Menschen zu überzeugen, muss man nicht unbedingt das Richtige sagen — oft reicht es, beharrlich das Falsche zu kommunizieren.
Die Mechanismen der Massenpsychologie, Propaganda und Fassadendemokratie sind zeitlos und wirken auch heute noch. Teil 1/2.
Die westliche „Stand-with-Ukraine“-Haltung ist schizophren — wer Solidarität verdient, sind die Kampfverweigerer auf beiden Seiten der Fronten.
Menschen, die ihr Persönlichkeitswachstum bewusst fördern, stehen zu ihren Ansichten.
Sozial besser gestellte Menschen im globalen Norden sollten nicht in unfruchtbarem Schuldgefühl schwelgen, sondern das Empfangene weitergeben.
Eine Mehrheit hat mittlerweile verstanden, dass das herrschende Wirtschaftssystem eine Sackgasse ist — tragfähige Alternativen sind jedoch Mangelware. Buchauszug aus „Angst und Lüge“.
Das Hambacher Fest 1832 gilt als Wiege der deutschen Demokratie — wenn wir nicht aufpassen, schaufelt unsere Generation ihr das Grab.
Innerhalb kürzester Zeit ist mit Niger nun eine weitere vom politischen Westen gestützte Regierung in der Sahelzone gefallen.
In seiner Rede auf einer Friedensdemonstration am 5. August 2023 skizziert Kayvan Soufi-Siavash den desaströsen Zustand deutscher Debattenkultur.
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit der Journalistin Katrin Huß und dem Professor für Kommunikationswissenschaft Michael Meyen über den ostdeutschen Blick in den Medien.
Die Überzeugung, auf der richtigen Seite zu stehen, verhindert vor allem eines: Gerechtigkeit.
Österreichs Regierungschef will Euro-Bargeld besser schützen — die Nachrichtenagentur Reuters wertet das als rechtsextrem.
Wer heute den Zustand des öffentlich-rechtlichen Fernsehens beklagt und nach den Ursachen fragt, findet viele Antworten in den frühen 1990ern.
Durch den Einfluss der Propaganda sagen viele Begriffe heute das Gegenteil dessen aus, was ursprünglich gemeint war.
Die Annahme, dass die allermeisten Wissenschaftler die Klimaveränderung für menschengemacht halten, basiert auf einer falsch interpretierten Studie.