Nicht meine Regierung!
Deutschland hat nicht nur zufällig schlechtes Führungspersonal abgekriegt — schon die Absicht, uns führen zu wollen, ist zutiefst undemokratisch.
Deutschland hat nicht nur zufällig schlechtes Führungspersonal abgekriegt — schon die Absicht, uns führen zu wollen, ist zutiefst undemokratisch.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum ordnet die Politologin Ulrike Guérot Europas Rückfall in den Militarismus historisch ein und skizziert Auswege aus der festgefahrenen Rivalität zwischen Populisten und Liberalen.
Die Bewusstseinslehre des Philosophen Jean Gebser hilft, die Entwicklungen der heutigen Zeit besser zu verstehen und sich neu auszurichten.
Ethik sollte nicht mit moralischer Programmierung durch Autoritäten verwechselt werden — vielmehr sollte sie als dynamischer Prozess im Dialog entstehen.
Stadtbibliotheken dürfen Bücher jetzt mit einem Hinweis versehen, dass deren Inhalt nicht mit demokratischen Grundsätzen zu vereinbaren sei.
Die Geschichte von der Selbstentleibung des Diktators im Führerbunker könnte ein liebevoll gepflegtes Stück Desinformation sein.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert der Künstler und Autor Raymond Unger, wie nah sein neuestes Werk „KAI“ an der Realität ist und warum er nun zu Aufklärungszwecken einen Roman und kein Sachbuch geschrieben hat.
Trumps Angriff auf die Universitäten bedroht die akademische Freiheit in den USA und ist ein Alarmsignal für Wissenschaftler weltweit.
Der Koalitionsvertrag liest sich wie ein Drohbrief gegen die Freiheit.
Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ ist politisch und gesellschaftlich fatal und vermutlich auch juristisch nicht haltbar. Doch die rechtliche Bewertung ist gar nicht das eigentliche Problem.
Gabriele Krone-Schmalz ist bekannt als Russlandkennerin, die immer wieder für geopolitischen Weitblick wirbt. Ein Dokumentarfilm porträtiert ihre privaten und poetischen Seiten.
Der Muttertag gibt Anlass, sich näher mit unserem unbewussten Blick auf die erste Frau im Leben eines jeden Menschen zu befassen und vor allem damit, wie dieser Blick verzerrt wird.
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 13.
Der Kirchentag 2025 in Hannover offenbarte, dass der Institution die letzten Reste ihrer Substanz abhandengekommen sind und damit auch jede Nähe zur Lebensrealität der Menschen.
Im Manova-Exklusivinterview spricht die Künstlerin Marina Stachowiak über das Bewusstwerden des Schmerzes als Schlüssel zur Heilung und die perfiden Dynamiken hinter sexuellem Missbrauch von Kindern.
Eine deutsche Liebesgeschichte ist auch dann politisch, wenn sie fast ganz ohne Politik auskommt.
Bei der Behandlung des als „Demenz“ bekannten Krankheitsbildes sind pharmazeutische Produkte nicht die Lösung, sondern die Ursache.
Im Manova-Exklusivgespräch mit Walter van Rossum erläutert die Politologin Ulrike Guérot die Hintergründe und das Ziel des „European Peace Projects“, welches am 9. Mai stattfinden soll.
Manchmal wird ein Riss im Weltbild unerwartet zum Einfallstor innerer Freiheit.
Angesichts der scheinbar unaufhörlichen Grausamkeit in der Welt ist es für mitfühlende Menschen sehr schwierig, friedlich zu bleiben — und dennoch ist Pazifismus alternativlos.